News

Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
Im November 2024 hat das Eurythmeum CH – die einzige Ausbildungsstätte für die Eurythmie in der Schweiz – einen Hilferuf zu der finanziell angespannten Lage ausgesandt. Durch eine tragende Spende und zahlreiche grosse und kleine Spenden ist die finanzielle Sicherung der Ausbildung bis zum Sommer 2025 gewährleistet.
… >> Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100

Erfrischend natürlich
Herzerwärmend, stilistisch ausgesprochen flexibel, durchpulst von spannenden Narrativen – eine Klangreise mit Kontrasten, das Cellokonzert am gestrigen Sonntagabend an der Rudolf Steiner Schule in Ittigen.
… >> Erfrischend natürlich

Aufruf aus Israel
Eurythmie für Frieden - Mögen sich viele Menschen dieser Initiative anschließen, so dass sie weithin wirksam werden kann!
… >> Aufruf aus Israel

Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe

«Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht diese Auffassung entlang von Kategorien des Menschseins wie Leib, Körper, Denken, Freiheit, Tätigkeit und Sterblichkeit
… >> «Verführerischer Charakter»

Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studierende des Masterstudiengangs Bildende Kunst. Sie wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet. Über eine Förderung im Rahmen des STIBET III-Programms dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studierende freuen. Darüber hinaus erhielten die Bachelorstudierenden Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Fachbereich Bildende Kunst ein Karin Halft-Stipendium.

Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Der Pritzker-Preis ist erstmals an einen afrikanischen Architekten verliehen worden: Francis Kéré. Bekannt ist er für den Bau von Schulen, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Gebäuden in ganz Afrika - den Architekten unseres Schulneubaus in Weilheim.
… >> Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Staatlich anerkanntes Lehramtsstudium im Fach Kunst

Studierende des Lehramts für das Fach Kunst an der Alanus Hochschule absolvieren ihr Praxissemester auch in Zukunft in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Bonn. Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und des ZfsL unterzeichneten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Darin erklären die Institutionen ihren Willen zu einer intensiven Zusammenarbeit während des Masterstudiums, um die Ausbildung angehender Kunstlehrer an der Hochschule und in der Schulpraxis eng aufeinander abzustimmen. Die Alanus Hochschule ist bundesweit die einzige private Hochschule, die ein staatlich anerkanntes Lehramtsstudium im Fach Kunst anbietet. Es ermöglicht den Absolventen damit den Einstieg in den 18-monatigen Vorbereitungsdienst, auch Referendariat genannt, der Voraussetzung für die Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer ist.
„Die Verzahnung von kunstpädagogischen Ansätzen mit der Praxis ist unverzichtbar für eine qualitativ hochwertige Ausbildung zukünftiger Kunstlehrender“, betont Katja Hoffmann, Professorin für Kunstpädagogik und Prorektorin an der Alanus Hochschule. Sie leitet den Studiengang Lehramt Kunst, der für die Lehrtätigkeit an Gymnasien, Gesamt- und Waldorfschulen vorbereitet. „Die Chance, innerhalb des Praxissemesters Kunstpädagogik an Schulen und im Kunstunterricht zu erproben, ist Gold wert. Mit dem ZfsL in Bonn haben wir als Ausbildungsstandort einen hervorragenden Kooperationspartner“, so Hoffmann weiter. Andreas Schoppe, Leiter des Fachseminars Kunst am ZfsL, ergänzt: „Aus meiner Sicht stellt die zuletzt stetig gewachsene Zusammenarbeit von Alanus Hochschule und ZfsL eine echte fachliche Bereicherung für beide Seiten dar, letztlich zum Wohle der Studierenden und Referendare.“
Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bonn ist eine staatliche Institution der Lehrerbildung und setzt die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen eines 18-monatigen Vorbereitungsdienstes in enger Zusammenarbeit mit Ausbildungsschulen fort.
Der staatlich anerkannte Studiengang Lehramt Kunst der Alanus Hochschule schließt mit dem Master of Education ab. Das Fach Kunst kann gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Nordrhein-Westfalen im Lehramtsstudium ohne ein weiteres Fach studiert werden. Der Abschluss qualifiziert damit für den Vorbereitungsdienst an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für die Lehrtätigkeit an Waldorfschulen.
***
Tatjana Fuchs
Hochschulkommunikation
Tel.: +49 (0)2222 9321 – 1902
E-Mail: tatjana.fuchs@alanus.edu
Pressesprecherin Dr. Julia Wedel
Tel.: +49 (0)2222 9321 – 1942
Fax: +49 (0)2222 9321 – 21
E-Mail: julia.wedel@alanus.edu
Internet: www.alanus.edu
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Alanus University of Arts and Social Sciences
Villestr. 3
53347 Alfter
Studieren an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft:
Bildende Kunst: Bildhauerei/Malerei, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Architektur, Lehramt Kunst, Pädagogik, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik, BWL, Nachhaltiges Wirtschaften, Philosophie