Literaturhinweise
Aktuelle Buch-Tipps
Bibliografie der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum
Zwei Publikationen zu Rudolf Steiners Ton-Eurythmie-Kurs
StefanHasler (Hg.)
Der Toneurythmiekurs von Rudolf Steiner
Arbeitsmarterial, Dokumentationen, Forschungen, Analysen
1. Auflage 2014, 260 Seiten, kartoniert, mit zahlreichen farbigen Abbildungen25,00 € | 32,00 Fr. | ISBN 978-3-7235-1507-5
Verlag am Goetheanum
1924 hat Rudolf Steiner den Toneurythmiekurs «Eurythmie als sichtbarer Gesang» gehalten. Begleitend zur Neuausgabe des Kurses liegen hier von fünfzehn Musikern und Eurythmistinnen Beiträge vor, die grundlegende Themen der Toneurythmie eingehend behandeln. Dieses «Handbuch» will Anregung geben für ein vertiefendes Studium und die eigene toneurythmische Arbeit.
Rudolf Steiner
Eurythmie als sichtbarer Gesang
1 Aufsatz und 8 Vorträge, Dornach 1924
Für die 6. Auflage durchgesehen und ergänzt von Martina Maria Sam, Stefan Hasler und Felix Lindenmaier
6., stark überarbeitete und erweiterte Neuauflage, 500 Seiten, gebunden mit Buchschleife
Subskriptionspreis bis Ende April 2015: 56,00 € / 69,00 Fr.
danach: 70,00 € / 88,00 Fr. | ISBN 978-3-7274-2782-4
Rudolf Steiner Verlag
Der «Ton-Eurythmie-Kurs» Rudolf Steiners gehört zu den Grundlagenwerken der Eurythmie. Er liegt nun in einer vollständig überarbeitetenund ergänzten Neuauflage vor. Die Stenogramme und ihre Übertragungen wurden nochmals sorgfältig gesichtet und, wo nötig, korrigiert. Zwei Vorträge über das Tonerlebnis im Menschen sind um die dazugehörigen Materialien wie Notizbucheinträge und Programme ergänzt.
Das gilt auch für den Kernzyklus «Eurythmie als sichtbarer Gesang», der im Anhang mit den farbigen Wandtafelzeichnungen und weiteren Dokumenten reichhaltig ausgerüstet wurde. Zusätzlich sind Hörernotizen zu den toneurythmischen Angaben im «Apollinischen Kurs» enthalten. Damit ist der «Ton- Eurythmiekurs» in der vorliegenden Ausgabe zu einem wertvollen Dokumentationsband angewachsen, der mit seinem revidierten Text und den Materialien auch die Kontexte sichtbar macht, aus denen heraus die Vorträge entstanden sind. Ein unentbehrlicher Band für alle, die die Ton-Eurythmie besser kennen lernen oder studieren möchten.
Eurythmie – Entstehungsgeschichte und Porträts ihrer Pioniere
Das Buch von Martina Maria Sam ist erschienen!
Das Buch stellt die ersten Eurythmisten in Wort und Bild in über 90 biographischen Porträts vor. Ergänzt werden die Biografien mit Schilderungen der wichtigsten Stationen der frühen Eurythmiegeschichte von 1912 bis 1925 in 22 Kapiteln. Diese ersten Entwicklungsschritte der Eurythmie werden nach dem aktuellen Forschungsstand kurz dargestellt und mit fotografischen Dokumenten sowie Erinnerungsliteratur aus zum Teil neu aufgefundenen Quellen ergänzt.
Verlag am Goetheanum
1. Auflage 2014, ca. 350 S., Gb., ca. 35 € / 49 Fr. ǀ ISBN 978-3-7235-1523-5
Biografie von Helene Reisinger
Im Verlag am Goetheanum ist am 5. Februar 2013 die Biografie über Helene Reisinger erschienen. Geschrieben hat sie die Eurythmisten Angela Locher.
Einführungsliteratur:
Rudolf Steiner: Eurythmie. Die Offenbarung der sprechenden Seele
GA 277. 2. Auflage 1980 / 620 Seiten, Leinen / DM 83.- ISBN 3-7274-2770-1
Als Einzelausgabe ist erhältlich:
Rudolf Steiner: Was ist und will die neue Bewegungskunst Eurythmie?
Sechs Einführungen zu Eurythmieaufführungen 1919 bi s 1924 (aus GA 277 und 277a / 40 Seiten, kart. / DM 10,50 / ISBN 3-7274-5112-2
Sonderausgabe im Taschenbuch
Rudolf Steiner: Eurythmie - Die neue Bewegungskunst der Gegenwart
Taschenbuch Tb 642 (aus GA 277 - 279). 260 Seiten / DM 17,80 / ISBN 3-7274-h420-8
Rudolf Steiner: Eurythmie als sichtbare Sprache GA 279
Rudolf Steiner: Eurythmie als sichtbarer Gesang GA 278
Rudolf Steiner: Die Entstehung und Entwicklung der Eurythmie GA 277a
Sekundärliteratur:
Werner Barfod: Die drei Urphänomene eurythmischen Bewegens
Der künstlerische Impuls Rudolf Steiners - Bühnenkunst und Eurythmie
(Hg.) Eva und Edwin Froböse in der Reihe: Rudolf Steiner; Ausgewählte Werke, (Hg.) K. E. Becker und H. P. Schreier, Bd. 9 - Frankfurt a. M. 19R5
Eurythmie - Eine Einführung
Magdalene Siegloch; Stuttgart 1990
Rudolf Steiners Lautlehre
Eduardo Jenaro, Stuttgart 1999
Heileurythmie:
Grundlagen Literatur:
Rudolf Steiner: Heileurythmie. GA 315,
Rudolf Steiner: Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. GA 313
Rudolf Steiner: Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin.GA 319
Rudolf Steiner: Geisteswissenschaft und Medizin. GA 317
Rudolf Steiner: Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst. GA 316
Rudolf Steiner und Ita Wegman: Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. GA 27
Alle: Rudolf Steiner Verlag, Dornach