Themen
Über die Künste

Es gibt von der Anthroposophie bereichertes und impulsiertes Kunst- und Kulturschaffen und eine grosse anthroposophische Kunstszene. Eurythmie/ Heileurythmie, Sprachgestaltung und Kunsttherapie gehen in ihrer Entstehung direkt auf Rudolf und Marie Steiner zurück. Marie Steiner war ausgebildete Schauspielerin und Rezitatorin, Rudolf Steiner arbeitete stilbildend im Bereich Skulptur, Malerei und Architektur. Die eigenen Inszenierungen wie die Mysteriendramen, Faust ungekürzt sowie unzählige Eurythmie- und Schauspielaufführungen forderten auch eine neue Beschäftigung mit der Musik, und so entstanden Kompositionen eigens für diese Werke. Eine Auseinandersetzung mit dem "Wesen des Musikalischen" findet bis heute u.a. im Bereich Komposition, Pädagogik und Musiktherapie statt. Zusätzlich entstand aus dem Studium der Wirkung von Licht und Farbe eine neue Beleuchtungstechnik.
"Die Kunst ist berufen, das Gleichnis des Vergänglichen zu durchtränken mit der Botschaft von dem Unvergänglichen. Das ist ihre Mission."
Rudolf Steiner
News

Neue Geschäftsleitung für die Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus
Jean-Claude Lin, Geschäftsführer der Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH, Herausgeber des Lebensmagazins a tempo sowie langjähriger Leiter des Verlags Freies Geistesleben hat sich zum Jahresende 2021 in den Ruhestand verabschiedet.
… >> Neue Geschäftsleitung für die Verlage Freies Geistesleben und Urachhaus

red nose
Die zweite Ausgabe von "red nose", der Zeitschrift des Arbeitskreises Clown der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum, ist erschienen.
… >> red nose

„Die Hochschule ist unser Leben“
47 Jahre lang haben Andreas Kienlin und Jochen Breme als Studenten, Dozenten und Professoren die Entwicklung der Alanus Hochschule von ihren Anfängen bis zur staatlichen Anerkennung erlebt und vor allem die Bildhauerei entscheidend geprägt. Im Herbst 2021 wurden sie emeritiert.
… >> „Die Hochschule ist unser Leben“

Beuys im Süden – Ein Woodstock der Ideen
Joseph Beuys (1921–1986), dessen hundertster Geburtstag im Mai gefeiert wurde, ist von geradezu erschreckender Aktualität. Im Hinblick auf unser Verfahren mit der Geschöpflichkeit der Natur, unsere Wirtschaftsweise, unser Demokratieverständnis. Daher ist es von besonderer Tragik, dass das Gemeinschaftsprojekt des Museums Ulm mit der Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn, »Ein Woodstock der Ideen – Joseph Beuys, Achberg und der deutsche Süden« nun aufgrund der Corona-Verordnungen geschlossen ist.
… >> Beuys im Süden – Ein Woodstock der Ideen

Symposium zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys
Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass der Künstler Joseph Beuys sich immer wieder auf die geisteswissenschaftlichen Forschungen von Rudolf Steiner bezieht. Überraschend dabei ist, dass durch seine Zeichnungen, plastischen Arbeiten, Installationen sowie Vorträge sich wichtige Aspekte erschliessen, die Rudolf Steiners Überlegungen bisweilen ganz neu erleben und damit höchst aktuell werden lassen.
… >> Symposium zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys

Sagenhaftes im Frühling
Im Moment kommt es mir vor, als hätte «etwas in der Welt» seinen gestrengen Blick abgewandt und erlaube dadurch, dass auf erlösende und befreiende Art wieder Bewegung und Lebensfluss in einer erstarrteUmgebung aufkommen können.
… >> Sagenhaftes im Frühling