Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon

Die Wahrheit steht über den Religionen

Was trennt, was verbindet die grossen Bekenntnisse?

Öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

GRENZLAND – Die Sage von Chrysis und Alkestis.

Bühnenstück von Rose Aggeler
Sprache: Maren Galbrecht, Walter Gremlich, Karin Naville
Chorstimme: Thomas Löffler
Eurythmie: Danielle Schmid
Musik: Charisse Dumlao, Takuma Miyai
Licht: Francois Guillet
Inszenierung: Lily Grunau

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Ausstellung: Werke von Manfred Bleffert

Die Ausstellung dauert von 22.11.2025 bis 04.01.2026 und ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. (ausser Donnerstagnachmittag)
Der Eintritt ist frei.

 …  >>

Ausstellungen und Kurse

Eurythmeum CH, Apfelseestrasse 9A, 4202 Duggingen

Vertiefungsjahr am Eurythmeum CH

Eine Gelegenheit, die eurythmischen Elemente zur Fähigkeitsentwicklung der künstlerischen Gestaltung zu vertiefen. Mit Carina Schmid, Margrethe Solstad, Sara Kazakov und dem Kollegium des Eurythmeum CH.

 …  >>

Galerie Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Ölbilder aus dem Buche der Natur von Andrea Schumacher

Durch Wald und Feld, über Stock und Stein,  Berg und Tal.

 …  >>

La Fabrique - S'Fawrekla, 6 Rue Erlenbach, 68380 Breitenbach, Ober-Rhein, Frankreich

Schauspielschule

Eine neue Berufsausbildung für Theater und Sprachgestaltung.
Mit Marc-Alexandre Cousquer, Marion Lieberherr, Paul Klarskov, Dagober Kanzler u. a.

 …  >>

AmWort, Ruchti-Weg 5, 4143 Dornach |

Albert Steffen – ein Lebensportrait mit Sprache und Eurythmie

«Mensch, du bist frei, und Mensch, du darfst lieben,
Mensch, erkenn dich zur Freiheit bestimmt,
aus Liebe immer wieder geboren,
als Einer in Aller Gemeinschaft zu wirken.
Das ist dein Auftrag, dir von dir selber verliehen,
Freien und Liebenden recht.»

(aus: Prolog)

Sein Leben lang hat Albert Steffen seine eigenen Seelenregungen beobachtet und notiert und sich schon früh entschlossen, das Böse in sich zu bekämpfen und sich zur Liebe hinzuerziehen. Vieles davon spiegelt sich in seinen Gedichten. Ebenso war er ein wacher Zeitgenosse für die Ereignisse in der Welt und hat diese in der Darstellung seiner Dramen aufgegriffen. Das Sophien-Ensemble (Andrea Klapproth – Sprache, Sibylle Burg – Eurythmie) geht seinem Schulungsweg sowie den dadurch bedingten Schicksalsbegegnungen nach und zeigt einige seiner Gedichte in der eurythmischen Gestaltung nach den Angaben von Rudolf Steiner.

 

Dienstag, 20. Februar 2024, 19 Uhr
AmWort Dornach, Ruchti-Weg 5

Zurück