News
Unser erstes Magazin 2021
Das neue Magazin des Bodenfruchtbarkeitsfonds ist erschienen. Wir geben einen spannenden Einblick in unsere Aktivitäten und informieren über Themen rund um die Bodenfruchtbarkeit. So geht es diesmal unter anderem über ökologische Landwirtschaft und den derzeitigen Einsatz von synthetischen Pestiziden. Außerdem beleuchten wir giftige Rückstände von Chemikalien in unserem Wasser und unserer Nahrung.
… >> Unser erstes Magazin 2021Umstellen
Umstellen auf Demeter ist ein großer Schritt – denn Biodynamik ist mehr als nur Bio. Welche Motive zur Umstellung führen und worauf es praktisch ankommt, das und mehr lesen Sie in der März-April Ausgabe 2021 von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.
… >> Umstellen
Besuch mit der Kamera
Wie die meisten Veranstaltungen konnte auch der Kurs «Biodynamischer Landbau» des Strickhofs im Februar 2021 nur online stattfinden. Als Ersatz für die geplanten Hofbesichtigungen besuchten Kursleiter Martin Ott und Thomas Alföldi vom FiBL ein biodynamisches Weingut sowie das Gut Rheinau mit der Kamera.
… >> Besuch mit der KameraBodenfruchtbarkeitsfonds-Magazin
Vorstellung des Buches "Das Gift und wir" - mit Dr. agr. Andrea Beste auf die Spuren der Argrarökologie und Regnerativen- sowie Hybridlandwirtschaft - Bodenfruchtbarkeitsfonds-Mitinitiator Christopher Schümann beschreibt seine Reise ins Menzingen Dorf bis zur BioOase von Pius und Doris Strickle - Christian Hiß schreibt über die Wertermittlung zur Wertschätzung bäuerlicher Tätigkeit - Ausblick auf die Pilotphase II des Bodenfruchtbarkeitsfonds - "Synthetische Pestizide – Fluch oder Segen?" - Interview mit Lebensmittelchemiker Dr. Kurt Seiler zu Pestizidrückständen in unserem Trinkwasser
… >> Bodenfruchtbarkeitsfonds-MagazinKlima – Resilienz – Gesundheit
Die Sektion erarbeitet in vielfältigen Themenbereichen und Disziplinen der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur wesentliche Impulse. Klima, Resilienz und Gesundheit stehen in den nächsten Jahren im Fokus der Sektionsarbeit und werden in neuen und existierenden Projekten interdisziplinär bearbeitet. Damit wollen wir in Zeiten grosser globaler Herausforderungen einen aktiven Beitrag leisten und zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern ganzheitliche Perspektiven und Lösungsansätze suchen und vorstellen.
… >> Klima – Resilienz – GesundheitInfobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Der Ökolandbau braucht eine eigene Sortenbasis, um langfristig unabhängig zu sein von den Sorten und Zuchtentscheidungen großer Züchtungshäuser. Diese Notwendigkeit haben Pioniere aus dem demeter Umfeld bereits vor 30 Jahren erkannt und mit der Züchtung ökologischer Sorten begonnen.
… >> Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung LandwirtschaftJa für eine pestizidfreie Zukunft
Demeter positioniert sich neu bei politischen Themen mit Landwirtschaftsbezug. Dies wurde anlässlich der ausserordentlichen Mitgliederversammlung entschieden. Im Falle der Pestizidinititative bedeutet dies eine Empfehlung der Ja-Parole.
… >> Ja für eine pestizidfreie ZukunftAn der Kulturlandschaft lässt sich erkennen, wie wir essen
Oecotrophologin Jasmin Peschke zum Welternährungstag 2020
… >> An der Kulturlandschaft lässt sich erkennen, wie wir essenWie sehen die Äcker von morgen aus?
Und wohin sollte sich der Ökologische Landbau entwickeln? Diesen Fragen gehen wir mit einer Reihe von Beispielen nach: Von Bäumen und Streifen, Linienmischungen und Nützlingssaaten lesen Sie in unserer September-Oktober Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.
… >> Wie sehen die Äcker von morgen aus?Ein Heft über das Spüren und den Boden
Die Herbst-Ausgabe des Demeter Journals liegt aus. Passend zu den Boden-Aktionstagen in vielen Bioläden dreht sich alles um das Spüren und um den Boden.
… >> Ein Heft über das Spüren und den BodenGlobal denken – lokal handeln!
Hof Dusch nominiert für den Agrarpreis 2020 - Brachland Bio Beeren & Obst mit Crowdfunding - Kampagne für Ihren Demeter Hofladen
… >> Global denken – lokal handeln!BioSaat GmbH gegründet
Die BioSaat GmbH wurde im Juli als Vermehrungs- und Vermarktungsorganisation für ökologisch gezüchtete Sorten gegründet. Hauptgesellschafter der neuen Firma sind die Getreidezüchtung Peter Kunz und die Forschung & Züchtung Dottenfelderhof.
… >> BioSaat GmbH gegründetEU-Nachhaltigkeitsziele erfordern klare Agrarwende!
Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner lädt ihre EU-Kolleg*innen zum informellen Agrarministerrat in die Weinstadt Koblenz. Demeter fordert: Beim guten Glas Wein dürfen die Dürreschäden und die Dringlichkeit für eine Agrarwende nicht aus dem Blick geraten!
… >> EU-Nachhaltigkeitsziele erfordern klare Agrarwende!Die Demeter-Gemeinschaft nimmt Abschied von Thomas Sannmann
Die Demeter-Gemeinschaft trauert um Thomas Sannmann. Er hat mit seiner Demeter-Gärtnerei und mit seinem gesellschaftlichen Engagement einen Leuchtturm geschaffen, der weit über die Vier- und Marschlande hinaus leuchtet. Mit seiner Fachkompetenz und der Leidenschaft für seine Arbeit, hat er viele Menschen von den wertvollen Demeter-Lebensmitteln überzeugen können.
… >> Die Demeter-Gemeinschaft nimmt Abschied von Thomas SannmannBio oder Gentechnik – wer ernährt die Weltbevölkerung?
Das Sommer-Bodenfruchtbarkeitsmagazin ist da.
… >> Bio oder Gentechnik – wer ernährt die Weltbevölkerung?