News

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Hochsommerliche Hauptversammlung
Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative
Aktionsprogramm Insektenschutz
Forderungen in Kürze

Gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring spricht sich Demeter für mehr Vielfalt in der Landschaft, weniger Pestizide und ein ambitioniertes Aktionsprogramm der Bundesregierung zum Insektenschutz aus
„Der Rückgang der Insekten in unserer Landschaft ist dramatisch“, so Demeter-Vorstandssprecher Alexander Gerber. „Dies hat Auswirkungen auf den gesamten Naturhaushalt. So finden viele Vögel keine Nahrung mehr. Aber auch die Ernährungssicherung steht auf dem Spiel: Denn zwei Drittel unserer Nahrungspflanzen sind auf Bestäubung durch Insekten angewiesen.“ Er betont: „Neben den Wildinsekten leidet auch die Honigbiene unter ausgeräumten Landschaften und Pestizideinsatz – es ist höchste Zeit, gegenzusteuern! Als erstes sollte sich Frau Klöckner morgen bei der EU dafür einsetzen, dass die bienenschädlichen Neonikotinoide endlich verboten werden!“
„Untersuchungen zeigen deutlich, dass die biologische Vielfalt und das Vorkommen von Insekten im ökologischen und biodynamischen Landbau höher ist als auf konventionellen Feldern“, ergänzt Antje Kölling, politische Sprecherin bei Demeter. „Bund und Länder müssen jetzt dringend Schritte einleiten, um zumindest das in der Nachhaltigkeitsstrategie festgeschriebene Ziel 20% Ökolandbau bis 2030 zu erreichen. Jetzt beginnen die Verhandlungen um die nächste EU-Agrarpolitik – hier braucht es ambitionierte Maßnahmen, um es mehr Bäuerinnen und Bauern zu erleichtern, auf Bio umzustellen!“
Demeter fordert mit dem DNR die Bundesregierung auf, das im Koalitionsvertrag angekündigte Aktionsprogramm Insektenschutz unverzüglich anzugehen und ambitioniert umzusetzen. Die Forderungen in Kürze:
- Pestizidanwendungen reduzieren – Zulassungskriterien reformieren
- Strukturvielfalt in Agrarlandschaften fördern
- Nährstoffeinträge wirksam reduzieren
- Qualitätsoffensive für Schutzgebiete initiieren
- Insektenvielfalt in Siedlungsräumen fördern
- Forschung und Monitoring intensivieren, Bildung verbessern
Die Forderungen der Verbände zum "Aktionsprogramm Insektenschutz" finden Sie unter: www.dnr.de/fileadmin/Positionen/2018-04-DNR-Aktionsprogramm-Insektenschutz.pdf
***
Politische Sprecherin Antje Kölling
Demeter Büro Berlin | Albrechtstraße 18 | 10117 Berlin
Tel. + 49(0)30-548/60884 | Mobil +49(0)157-58249201