News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Ausbildung in der biodynamischen Landwirtschaft weiterentwickeln

Pilotprojekt

lebendige Erde
Bild: Eva Wolf

Das Porträt führt uns auf einen Betrieb in Nordhessen bei Beverungen: Lisa und Gisbert Waldeyer stellen von konventionell auf Demeter um. Ausschlaggebend war das Tierwohl – sie setzen nun auf muttergebundene Kälberaufzucht und Direktvermarktung. Für das Schwerpunktthema haben wir Wissen und Erfahrungen der Demeter-Beratung gebündelt: Reiner Schmidt berichtet über Motive und Entscheidungsfindung im Rahmen der Umstellung. Erhard Gapp haben wir zu Hürden während der Umstellung interviewt. Hans-Josef Kremer erklärt anhand des Umstellungsplans, wie eine Umstellung abläuft. Wie die Umstellung der Kuhherde von hornlos zu horntragend funktionieren kann, beschreibt Mabelle Tacke.  Einen Überblick zu ersten Schritten der Biodynamischen Präparatearbeit auf dem Betrieb gibt Uli-Johannes König vom Forschungsring.

In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel geht es um den Kulturwandel auf dem Teller: Franz-Theo Gottwald von der Schweisfurth-Stiftung wirft einen Blick auf pflanzliche Alternativen zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung (AKE) widmet sich dem pflanzlichen Eiweiß. Im Verarbeiterporträt von Susanne Aigner spielt dieses Mal Demeter-Schokolade von Pacari die Hauptrolle.

Für die Rubrik Feld & Stall stellt Andrea Frankenberg von der Bioland-Beratung Angebot und Marktchancen von Bio-Schnittblumen dar. Tanja Knösel vom Blumenfeld am Hofgut Oberfeld in Darmstadt ergänzt dazu praktische Aspekte zum Schnittblumenanbau. Onno Poppinga geht mit dem Blick auf Klimaschutz der historischen Entwicklung des Methanausstoßes von Rindern in Deutschland nach und stellt fest: weniger als vor siebzig Jahren!

Die Forscher Uwe Geier, Peter Stolz und Jennifer Wohlers präsentieren ihre Ergebnisse zu Auswirkungen des Laser-Etikettierens auf Demeter-Obst und -Gemüse. Im letzten Teil seiner Serie zu biodynamischen Grundlagen beschreibt Christof Klemmer das Kräftewirken von Landschaft und Landwirtschaft. Die Ausgabe bietet zudem Berichte, sowie Buch- und Terminhinweise. Als Beihefter gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief.

***

Zurück