News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten
Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.
… >> Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Über den Tellerrand hinaus
Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.
… >> Über den Tellerrand hinaus

Ausgezeichneter Demeter-Wein
Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.
… >> Ausgezeichneter Demeter-Wein

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!
In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.
… >> Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest
Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!
… >> Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›
Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.
… >> Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›

Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung
… >> Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Ausbildung in der biodynamischen Landwirtschaft weiterentwickeln
Pilotprojekt

Das Porträt führt uns auf einen Betrieb in Nordhessen bei Beverungen: Lisa und Gisbert Waldeyer stellen von konventionell auf Demeter um. Ausschlaggebend war das Tierwohl – sie setzen nun auf muttergebundene Kälberaufzucht und Direktvermarktung. Für das Schwerpunktthema haben wir Wissen und Erfahrungen der Demeter-Beratung gebündelt: Reiner Schmidt berichtet über Motive und Entscheidungsfindung im Rahmen der Umstellung. Erhard Gapp haben wir zu Hürden während der Umstellung interviewt. Hans-Josef Kremer erklärt anhand des Umstellungsplans, wie eine Umstellung abläuft. Wie die Umstellung der Kuhherde von hornlos zu horntragend funktionieren kann, beschreibt Mabelle Tacke. Einen Überblick zu ersten Schritten der Biodynamischen Präparatearbeit auf dem Betrieb gibt Uli-Johannes König vom Forschungsring.
In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel geht es um den Kulturwandel auf dem Teller: Franz-Theo Gottwald von der Schweisfurth-Stiftung wirft einen Blick auf pflanzliche Alternativen zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung (AKE) widmet sich dem pflanzlichen Eiweiß. Im Verarbeiterporträt von Susanne Aigner spielt dieses Mal Demeter-Schokolade von Pacari die Hauptrolle.
Für die Rubrik Feld & Stall stellt Andrea Frankenberg von der Bioland-Beratung Angebot und Marktchancen von Bio-Schnittblumen dar. Tanja Knösel vom Blumenfeld am Hofgut Oberfeld in Darmstadt ergänzt dazu praktische Aspekte zum Schnittblumenanbau. Onno Poppinga geht mit dem Blick auf Klimaschutz der historischen Entwicklung des Methanausstoßes von Rindern in Deutschland nach und stellt fest: weniger als vor siebzig Jahren!
Die Forscher Uwe Geier, Peter Stolz und Jennifer Wohlers präsentieren ihre Ergebnisse zu Auswirkungen des Laser-Etikettierens auf Demeter-Obst und -Gemüse. Im letzten Teil seiner Serie zu biodynamischen Grundlagen beschreibt Christof Klemmer das Kräftewirken von Landschaft und Landwirtschaft. Die Ausgabe bietet zudem Berichte, sowie Buch- und Terminhinweise. Als Beihefter gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief.
***