News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Der strahlende Sieger Marco Casanova ist überzeugt: «Die biodynamische Bewirtschaftung der Weinberge trägt dazu bei, die Biodiversität im Rebberg zu fördern und das Terroir im Wein geschmacklich voll erlebbar zu machen.»

Eine Überzeugung, die Früchte trägt: Gleich zweimal räumte der Likörwein mit Jahrgang 2015 beim grössten Weinpreis der Schweiz ab. Nebst dem Preis für den besten Bio-Wein gewann der Wale-Port auch den zweiten Platz in der Kategorie für Weine mit Restzucker.

Die Jury schwärmt in ihrer Degustationsnotiz: «Sehr komplexer roter Süsswein im Vintage-Stil aus Pinot Noir und Cabernet Jura. Sehr reife, aber nicht überreife Aromen von dunklen Beeren, Pflaumen und Feigen. Edle Würznoten und ein Anflug von Schokolade und Kakao. Im Gaumen konzentriert, ausgewogen und animierend.»

Für den Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden knapp 2740 Weine eingereicht. Der grösste Schweizer Weinpreis wird organisiert von der Vereinigung Vinea und dem Magazin für Weinkultur Vinum.

Das breite Weinsortiment von Marco Casanova gibt es hier zu kaufen

***

Kontakt

CASANOVA WEIN PUR AG

Marco Casanova

Seestrasse 43, CH-8880 Walenstadt

+41 79 218 91 38

kontakt@casanova-weinpur.ch

Zurück