News

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog
Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog
… >> Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften
Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.
… >> Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Ernährungswandel beginnt im Boden
Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
… >> Ernährungswandel beginnt im Boden

Hochsommerliche Hauptversammlung
.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Biene Mensch Natur 41 - online lesen

Lesen Sie also gern hinein in die digitale "Biene Mensch Natur 41" und lassen Sie uns ihr Feedback zukommen. Hat Ihnen die Lektüre gefallen? Mit einem abgeschlossenen Abonemment unterstützen Sie den Verein Mellifera e. V.
*
2021 konnten wir jede Menge Erfahrungen sammeln, wie sich Imkerkurse auch unter besonderen Bedingungen durchführen lassen. Und so sind wir auch für das neue Jahr zuversichtlich, dass alle Kurse gut, sicher und lehrreich abgehalten werden können. Informationen zu den Kursen, den Terminen und den zahlreichen Kursorten finden Sie hier. Schnell sein lohnt sich, einige Kurse sind schon so gut wie ausgebucht. Hier finden Sie Melliferas komplettes Kursangebot für 2022.
*
So haben Sie die Möglichkeit, mit einer Klimapatenschaft aktiv CO₂ aus der Atmosphäre zu binden oder mit einer Blühpatenschaft im neuen Jahr ein Blütenmeer zu zaubern. Auch mit einer klassischen Spende können Sie Melliferas Arbeit für Biene, Mensch und Natur unterstützen. Besuchen Sie uns gern auf www.mellifera.de/mitmachen und lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen, Mellifera zu fördern.
*
11 Folgen hat die Videoreihe und gibt Ihnen spannende Einblicke in das Bienen- und Imker-Leben. Nehmen sie sich also gern ein paar Minuten Zeit und schauen Sie in diese Dokumentationsreihe hinein. Wir danken für Ihren Besuch.
*
KONTAKT
Mellifera e. V.
Initiativen für Biene, Mensch, Natur
Fischermühle 7
72348 Rosenfeld
Tel.: +49 7428 945 249-0
Fax: +49 7428 945 249-9
E-Mail: mail@mellifera.de
Anreise & Ansprechpartner
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Cookieeinstellungen