News

News

Goetheanum

Sturm am Goetheanum-Gartenpark

Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung

 … >>

Demeter.ch

Wein von Marie-Thérèse Chappaz, Demeter-Winzerin, erhält 100 Parker-Punkte

Der «Robert Parker Wine Advocate» publiziert seinen 11. Schweiz Report. Zum ersten Mal erhält ein Schweizer Wein die vollen 100 Punkte: Der Süsswein Grain par Grain Petite Arvine Domaine des Claives der vielfach ausgezeichneten Demeter-Winzerin Marie-Thèrese Chappaz.



 … >>

Demeter.ch

Gärtnern mit dem Mond

Wer Gartenarbeit liebt, beginnt rechtzeitig mit der Planung der nächsten Saison. Der beliebte biodynamische Kalender ist dabei ein hilfreicher Begleiter für diejenigen, die mit der Natur kooperieren wollen. Den Demeter-Produzent*innen ist freigestellt, ob sie nach diesem Kalender arbeiten wollen.



 … >>

Demeter.ch

Klima retten, Tierhaltung umbauen!

Dieses Jahr zeigte deutlicher denn je: Die Landwirtschaft leidet schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Diese Woche treffen sich Gesandte von fast 200 Staaten zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh – Demeter ruft die Politiker:innen dazu auf, alles zu tun, um die 1,5° Grenze einzuhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen!



 … >>

Demeter.ch

Wir wollen keine Neue Gentechnik ohne Regelung!

Eine starke Lobby von Konzernen, Technik- und Wissenschaftsvereinigungen setzt sich dafür ein, dass die neuen Gentechnikverfahren von der Regulierung nach EU-Gentechnikrecht ausgenommen werden. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die mit neuen Verfahren wie etwa CRISPR/Cas geschaffen wurden, müssten dann weder auf Risiken überprüft noch gekennzeichnet werden. Sie könnten auf den Markt gelangen, ohne dass sie für KonsumentInnen als solche erkennbar wären.

 … >>

Demeter.de

Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!

Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht werden: Langfristige Ernährungssicherheit erreichen wir nicht durch neue Gentechnik, sondern mit Verteilungsgerechtigkeit, Klima- und Naturschutz sowie Vielfalt.

 … >>

Demeter.de

Ein Heft über Harmonie

Wie können wir eine Landwirtschaft betreiben, die unsere Ressourcen schont und uns gleichzeitig hochwertige Lebensmittel liefert? Wie harmonisch miteinander leben und arbeiten und die Balance zwischen Geben und Nehmen wahren? Und was tun, wenn wir doch mal aus dem Gleichgewicht geraten?

 … >>

Biodynamischer Pionier und Mann des Bodens

Demeter.de

 

„Es gibt Gesetze gegen das Töten, gegen Grausamkeit gegenüber Tieren, für Ökologie und Pflanzen, nur Mutter Erde behandelt man wie Dreck“

Alex Sergei de Podolinsky (13.7.1925 -30.6.2019)

Alex Podolinsky verstarb friedlich kurz  vor seinem 94. Geburtstag. Was Maria Thun für Europa, war Alex Podolinsky für Australien: Botschafter des Biodynamischen. Nur dass er auf zwei Kontinenten zuhause war. Podolinsky starb am 30. Juni auf seiner Farm in Powelltown im Bundestaat Victoria.

Alex kam 1925 in Deutschland als Sohn eines russischen Adeligen und seiner deutschen Frau zur Welt, zugleich mit seiner Zwillingsschwester Alika. Zur Schule ging er in England, Frankreich, der Schweiz und Bayern, erzogen haben ihn seine Mutter und seine Großmutter. Sie brachten ihm auch die Anthroposophie und das Werk von Rudolf Steiner nahe. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs gerade vierzehn geworden, wurde er einige Jahre später als Spion nach Frankreich geschickt, er sprach fließend Französisch. Er wurde gefangen genommen, konnte aber nach Deutschland fliehen, wo er bei einem Bombenangriff schwer verletzt und frontuntauglich wurde. Das erlaubte ihm, seiner Leidenschaft, der Querflöte, nachgehen – bereits als 14-jähriger hatte er europaweit Konzerte gegeben.

Nach dem Krieg studierte Podolinsky Graphologie an der Universität, genauso intensiv aber Steiners Werke. Mit seiner Frau Katherin Siemers wanderte er 1949 als Staatenloser nach Australien aus – und war glücklich über seine Einbürgerung. Das Paar wurde Eltern von sieben Kindern.

Später erzählte Podolinksy von einem Traum, den er als Kind hatte: ein Land mit einer riesigen Sonne. Das musste sein Australien sein. Er liebte dieses Land der Sonne und er ließ sich sein Leben lang keinen Sonnenaufgang entgehen.

Alex war dynamisch, kreativ, künstlerisch und Erkenntnis suchend, sein Wissen teilte er mit der Welt. Seine Konzentration, wenn er Vorträge hielt, war beeindruckend und er sprach nicht über abstrakte Konzepte, sondern versuchte, lebendige Bilder zu wecken. Vor allem war er vielseitig. Obwohl kein Architekt, entwarf er eine Reihe Gebäude z.B. für die Steiner Schulen in Melbourne-Warranwood, in Canberra oder für Privatleute. Beim Aufbau dreier Schulen war er beteiligt, zudem schulte er die Lehrer. Für ihn war Akustik die Seele des Gebäudes – wie man sich darin selbst wahrnimmt und aufmerksam bleibt.

Sein Focus aber lag auf der Entwicklung der biodynamischen Verfahren für die Verhältnisse Australiens. Mit Hilfe australischer Farmer arbeitete er diese entlang von Qualität und handfesten Ergebnissen aus: So gelang es ihm, viele Farmer vom biodynamischen Weg zu überzeugen: Die Entwicklung von präpariertem Hornmist (niemand machte Kompost oder Dunghaufen in Australien) war ein wichtiger Schritt, die Biodynamischen Präparate auf größere Farmen zu bringen, ebenso wie die Entwicklung von Rührmaschinen. Dem landwirtschaftlichen Establishment trat er unerschrocken entgegen. 1953 gründete er den Biodynamischen Verein Australiens, später das Biodynamische Forschungsinstitut und ließ die Demeter-Marke in Australien eintragen.

Seit dieser Zeit zeichnete er die Gehalte an organischer Substanz seines Boden auf, begann mit Versuchen, sprach ausführlich über die Bedeutung der Ernährung der Pflanze durch den Humus für die Gesundheit des Bodens und das Klima der Erde. Über Jahrzehnte reiste er durch Australien, um Farmer zu betreuen, umzustellen, zu beraten. Podolinsky brachte seine Methode auch zurück nach Europa und ermutigte neue Pioniere in verschiedenen Ländern, biodynamische Präparate hoher Qualität zu machen. So werden viele Farmer rund um die Welt seine Arbeit fortführen.

Mit Erkenntnis, lebhafter Energie und Kreativität gab er sein Wissen in die Welt.

Weitere Informationen:

Zurück