News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

BioSaat GmbH gegründet

Konsequent nach biodynamischen Gesichtspunkten gezüchtet

demeter

 

Aus den gemeinnützigen Züchtungsinitiativen kommen bewährte Getreidesorten wie z. B. Wiwa, Aristaro, Graziaro, Thomaro bei Winterweizen, Saludo bei Sommerweizen; und Copper und Gletscher bei Dinkel. Alle Sorten zeichnen sich dadurch aus, dass sie von Beginn an konsequent unter ökologischen Bedingungen und nach ökologischen und biodynamischen Gesichtspunkten gezüchtet worden sind. Zu ihren besonderen Eigenschaften gehören ausgezeichnete und stabile (Back-) Qualitätseigenschaften, Widerstandsfähigkeit gegen Getreidekrankheiten sowie die Eignung für den Nachbau. Künftig sollen auch ökologische Sorten anderer Ackerkulturen und Züchter*innen das Portfolio ergänzen.

Mehr Effizienz und Durchschlagskraft im europäischen Markt

Die Gründung der BioSaat GmbH ermöglicht durch eine zentrale Koordination der Vorstufenvermehrungen eine hohe Effizienz und mehr Durchschlagskraft bei der Einführung neuer Sorten in den deutschen und europäischen Markt. Dabei kann auf das jahrelange Engagement der Bioland-Handelsgesellschaft Baden-Württemberg aufgebaut werden, die zu den Pionieren in der Vermarktung ökologischer Getreidesorten gehört.

Stärkung für den Biolandbau

Ein breites Angebot hochwertiger und praxiserprobter Sorten aus ökologischer Züchtung stärkt den Ökolandbau in seiner gesamten Wertschöpfungskette. Der Anbau der Sorten wird durch Teilnahme an Feldtagen und Landessortenversuchen, Bereitstellung von Sorteninformationen sowie Beratung für Praktiker gefördert. Der Verkauf von Z-Saatgut selbst gehört nicht zu den Tätigkeitsfeldern der BioSaat GmbH, dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit etablierten, regional verankerten Vermarktungsorganisationen.

Mehr Informationen: www.biosaat.org

Zurück