News

News

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.

 … >>

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?

 … >>

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.

 … >>

Hochsommerliche Hauptversammlung

Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.

 … >>

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

«Von der Sonne durch die Erde für den Menschen, damit der Mensch einst Sonne werde für die Erde.» Dieser Leitgedanke inspiriert das Programm der Landwirtschaftlichen Tagung 2024. Er skizziert einen Entwicklungsweg, der vom großen Makrokosmos über die Arbeit an der Erde zu jedem von uns führt, um die Zukunft der Erde zu ermöglichen. Entlang dieses Weges wollen wir eintauchen in die tiefen Inhalte des Landwirtschaftlichen Kurses und erkunden, wie diese uns für künftige Herausforderungen helfen mögen.

Weitere Informationen zum Programm und allgemein zur Jubiläumstagung finden Sie >> hier.

***

Das fulminante Werk «Se tu lo lasci far» von Fabienne Verdier prägt die Landwirtschaftliche Tagung vom 7. bis 10. Februar 2024.

Fabienne Verdier über ihre Reihe "Vortex":

“This series (“Vortex”) represents the energy of man and nature brought together in what becomes a state of total immersion. In my work I try to capture the invisible voice over soundwaves, to visualize energy and those things we feel but do not see.”

Erfahren Sie mehr über die Künstlerin und ihre Arbeit im folgenden Artikel von Jean-Michel Florin.

>  Weiterlesen

*
>> Tageskarten und Ticketbestellung

***

Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum

Hügelweg 59
CH-4143 Dornach
Schweiz

Tel: +41 61 706 4212
Fax: +41 61 706 4215

landwirtschaft@goetheanum.ch

Zurück