News

News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.

 … >>

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!

 … >>

Dottenfelder Hof

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung› 

Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.

 … >>

Goetheanum

Sturm am Goetheanum-Gartenpark

Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung

 … >>

Endspurt - Die Zeichnungsfrist endet am 1. Mai

Thomas Radetzki

Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Bundestag möchte ich mit Abgeordneten und Vertretern der Ministerien darüber diskutieren. Dazu fehlen noch 9.000 Unterschriften.

 

Endspurt - Die Zeichnungsfrist endet am 1. Mai 24:00 Uhr

 

  • Mit WhatsApp oder Telegram einen Schneeballeffekt auslösen:
    Bei WhatsApp kann man eine beliebig große Verteilerliste (keine Gruppe) aus Euren Telefonkontakten erstellen. Das geht einfach über den Button rechts oben unter „Neuer Broadcast“. Sendet damit Euren eigenen Aufruf an alle Menschen, die es wissen sollen.

Die Petition www.pestizidkontrolle.de fordert eine unabhängige, transparente Risikoprüfung für Pestizide nach aktuellen wissenschaftlichen Kriterien. Die EU hat in der Vergangenheit mehrfach den Einsatz bereits zugelassener Pestizide verbieten oder einschränken müssen, nachdem unabhängige Forscher, zuletzt auch die EFSA nachgewiesen hatten, dass diese Blütenbestäuber schädigen, sogen. subletale Effekte bei ihnen hervorrufen und andere gravierende Umweltschäden hervorrufen. Ich musste auch selbst die Schädigung meiner Bienenvölker durch Pestizide erleben. Selbst das europäische Gericht stellte »erhebliche Defizite« bei der Pestizid-Risikoprüfung fest. Dieser Zustand ist inakzeptabel angesichts der dramatischen Befunde des Artensterbens. Bauern und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass eine qualifizierte Prüfung erfolgt, bevor die Pestizid Produkte vermarktet werden. In meiner Petition stelle ich eine Reihe von konkreten Forderungen, über die ich im Bundestag öffentlich diskutieren möchte.

 

Link zur dpa Meldung von Mittwoch: Bundestagspetition: Sicherheitslücken bei Pestizidkontrollen schließen (VIDEO)

 

Mit besten Grüßen,
Ihr / Euer Thomas Radetzki

 

Datenschutz / Nachrichten über meine Arbeit

  • Alle Empfängeradressen dieser Email stehen, einer direkten Kommunikation folgend, in meinem persönlichen Outlook Adressbuch. Ich werde sie nicht nochmals für eine derartige allgemeine Nachricht nutzen. Wenn Sie mir dieses Email mit der Betreffzeile „Daten löschen“ zurücksenden, lösche ich unverzüglich Ihre Adressdaten.
  • Falls Sie in Zukunft hin und wieder über meine Tätigkeit in Berlin als Vorstand der Aurelia Stiftung informiert werden wollen, abonnieren Sie bitte den Newsletter:
    www.aurelia-stiftung.de/newsletter

 

---

Aurelia Stiftung

Thomas Radetzki

Vorstand

Bismarckallee 9

14193 Berlin

 

Email thomas.radetzki@aurelia-stiftung.de

Büro   +49 30 577 00 39 69

Mobil  +49 171 336 65 69

Web   www.aurelia-stiftung.de

 

Gut informiert mit unserem Newsletter:

aurelia-stiftung.de/newsletter

 

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit

Spendenkonto Aurelia Stiftung

ISBN: DE52 4306 0967 0778 8996 00

BIC: GENODEM1GLS

aurelia-stiftung.de/spenden

 

Vertretungsberechtigter Vorstand: Thomas Radetzki (Vorsitzender), Rainer Kaufmann

 

Zurück