News

Ernährungswandel beginnt im Boden
Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
… >> Ernährungswandel beginnt im Boden

Hochsommerliche Hauptversammlung
.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Hochsommerliche Hauptversammlung
Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Ernährungswandel beginnt im Boden

Stehst du lieber auf gesundem Boden?
Neugierig, wie das in der Praxis aussieht? Entdecke jetzt Veranstaltungen mit Pionier:innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Permakultur, die zeigen, wie Boden wieder zu neuem Leben findet.
Erlebe die Keynote von Martin Grassberger über eine neue Ära des ökologischen Denkens, oder die Eröffnungsrede von Paul Luu zur internationalen Initiative 4 per 1000, die CO₂-Bindung durch Bodenbewirtschaftung fördert. Wer's praktisch will, besucht die Workshops der Kräuterakademie zu Pilz & Boden oder lernt beim Hof-Hopping, wie regenerative Landwirtschaft auf Schweizer Höfen umgesetzt wird – samt Blick hinter die Kulissen und persönlichem Austausch mit Landwirt:innen.
Lebt dein Essen noch?
Ein gesunder Boden lebt. Milliarden Mikroorganismen zersetzen, nähren, wandeln um – und genau das passiert auch in unserem Darm. Fermentation verbindet diese beiden Welten: Sie bringt das Mikrobiom vom Acker auf den Teller und weiter in unseren Körper. Was im Boden wächst, wird durch Fermentation veredelt – nicht nur geschmacklich, sondern auch biologisch. So entsteht ein lebendiger Kreislauf, der Gesundheit und Genuss vereint.
Das Soil to Soul Symposium bringt die besten Fermentistas Europas zusammen: In ihrer Keynote zeigen Lisa Ricci und Tommaso Goldhirsch, wie Koji als Katalysator für kreatives Kochen wirkt. Marika Groen lässt dich tief eintauchen in die japanische Kunst der Schimmelpilze, während Sam Black über mikro-saisonale Fermente spricht – und warum sie das kulinarische Jahr neu strukturieren.
Ob du neugierig bist oder schon Erfahrung hast: Hier findest du Raum zum Lernen, Staunen und Mitmachen. Beim Workshop mit Katsu Lask schnippelst du dein Gemüse selbst. Beim Tasting mit Franziska Wick verkostest du lebendige Produkte und hörst, wie das Mikrobiom mitisst. Und wenn dich der Ehrgeiz packt: Deine Fermente dürfen beim Ferment-Karaoke sogar ans Mikro.
Wählst du Genuss oder Gewohnheit?
Wenn Zukunft schmeckt, dann anders: kompromisslos gut, tief verwurzelt, und überraschend vielfältig. Neue Genusskultur bedeutet nicht Verzicht, sondern Entscheidung – für das Bessere, für das Ehrliche, für das Nachhaltige.
Beim Soil to Soul Symposium begegnet dir diese neue Kulinarik auf Augenhöhe. Fabian Raffeiner serviert im ZOE Bern Sterne-Küche ganz ohne Fleisch. Die drei Küchenchefs der Roten Wand zeigen, wie man mit alpinen Zutaten Gourmetküche zaubert. Und beim Soul Food Tasting verschmelzen Brot, Wein und Hydrolate zu einem Erlebnis für alle Sinne – bodenständig, aber alles andere als banal.
Wer’s experimenteller mag, besucht das Talk & Tasting mit regionalen Exoten oder erlebt beim Lunch mit Sophia Hoffmann & Andreas Handke, wie Zukunft schmeckt, wenn zwei Vordenker:innen gemeinsam den Kochlöffel schwingen.
Wie lebendig ist dein Innenleben?
In deinem Darm lebt ein eigener Kosmos. Dieses fein abgestimmte Ökosystem aus Mikroben beeinflusst nicht nur deine Verdauung, sondern auch dein Immunsystem, deine Haut, deinen Schlaf – sogar deine Laune. Doch wie kultiviert man eigentlich ein gesundes Mikrobiom?
Antworten findest du beim Soil to Soul Symposium. Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann zeigt, wie Umwelt und Ernährung auf dein inneres Gleichgewicht wirken – und warum mehr Biodiversität auf dem Teller zu mehr Balance im Bauch führt. Gabriele Berg spannt den Bogen weiter: vom Boden-Mikrobiom zur Gesundheitspolitik.
Dazu gibt’s viele Gelegenheiten, deinem Mikrobiom etwas Gutes zu tun: Ob bei Carla Schönbächlers Workshop für fermentierte Getränke, beim Sauerteigkurs der Freja Mikrobäckerei oder bei Franziska Wicks geführtem Tasting. Hier lernt nicht nur dein Kopf – sondern auch dein Bauch.
Was wäre Geschmack ohne Vielfalt?
Ein bunter Teller beginnt mit vielfältigem Saatgut. Jede Sorte hat eine Geschichte. Und jede Art, die verschwindet, nimmt auch ein Stück Kultur, Anpassungsfähigkeit – und Geschmack mit sich. Wenn wir Vielfalt im Saatgut verlieren, verlieren wir auch unsere Wahlfreiheit auf dem Teller.
Doch es gibt Hoffnung: Menschen, die Vielfalt pflegen, schützen und weitergeben. Beim Soil to Soul Symposium triffst du einige von ihnen. In der Podiumsdiskussion rund um das Gentech-Moratorium kommen Züchter:innen, Politiker:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft ins Gespräch. Du erfährst, was auf dem Spiel steht – und wie eine vielfältige Zukunft aussieht.
Und weil Vielfalt sich am besten erschmecken lässt, gibt’s beim Sativa-Tasting einen sensorischen Streifzug durch seltene Sorten und überraschende Aromen. Oder du lernst bei Cas Appelmans, wie sich Pflanzenvielfalt in alkoholfreie Drinks übersetzen lässt – von der Wurzel bis ins Glas.
Ernährung weitergedacht
Wie schmeckt eine Ernährung, die Körper und Boden nährt? Was passiert, wenn Fermentation nicht nur Lebensmittel veredelt, sondern auch unser Mikrobiom stärkt? Wie verändern Köch:innen mit bewusster Zutatenwahl die Landwirtschaft von morgen? Und welche Rolle spielen Bäuer:innen im Kampf gegen die Klimakrise?
Vom 29.10. bis 01.11.2025 gehen wir diesen Fragen nach und schaffen eine Plattform für inspirierende Impulse, genussvolle Begegnungen und konkrete Lösungen für eine nachhaltige Ernährungskultur.
Hier findest du das ganze Programm zum Download:
programmvorschau_soil-to-soul-symposium-2025.pdf
Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
Boden. Bauch. Bewusstsein.
Unser diesjähriges Symposium zeigt, wie regenerative Landwirtschaft, innovative Forschung und bewusster Genuss gemeinsam für gesunde Böden, ein starkes Mikrobiom und eine zukunftsfähige Ernährung sorgen können.
Tagespässe:
Du hast die Qual der Wahl und kannst dich nicht entscheiden? Du interessierst dich für mehrere oder gar alle spannenden Programmpunkte und möchtest keinen verpassen? Mit unseren Tagespässen erfüllen wir dir genau diese Möglichkeiten.
Tagespass Donnerstag - 30.10.2025
Tagespass Freitag - 31.10.2025
Tagespass Samstag - 01.11.2025
Symposium Pass Mi-Sa 29.10.2025- 01.11.2025
Wenn du dich für gesunde Böden, ein starkes Mikrobiom, lebendige Fermente, nachhaltige Gastronomie oder die Zukunft unserer Lebensmittel interessierst, bist du hier genau richtig.
Lass dich inspirieren – vom Wissen der Expert:innen, der Energie der Pionier:innen und dem Geschmack der Zukunft.
sotoso.org