News

News

Demeter.ch

Wein von Marie-Thérèse Chappaz, Demeter-Winzerin, erhält 100 Parker-Punkte

Der «Robert Parker Wine Advocate» publiziert seinen 11. Schweiz Report. Zum ersten Mal erhält ein Schweizer Wein die vollen 100 Punkte: Der Süsswein Grain par Grain Petite Arvine Domaine des Claives der vielfach ausgezeichneten Demeter-Winzerin Marie-Thèrese Chappaz.



 … >>

Demeter.ch

Gärtnern mit dem Mond

Wer Gartenarbeit liebt, beginnt rechtzeitig mit der Planung der nächsten Saison. Der beliebte biodynamische Kalender ist dabei ein hilfreicher Begleiter für diejenigen, die mit der Natur kooperieren wollen. Den Demeter-Produzent*innen ist freigestellt, ob sie nach diesem Kalender arbeiten wollen.



 … >>

Demeter.ch

Klima retten, Tierhaltung umbauen!

Dieses Jahr zeigte deutlicher denn je: Die Landwirtschaft leidet schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Diese Woche treffen sich Gesandte von fast 200 Staaten zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh – Demeter ruft die Politiker:innen dazu auf, alles zu tun, um die 1,5° Grenze einzuhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen!



 … >>

Demeter.ch

Wir wollen keine Neue Gentechnik ohne Regelung!

Eine starke Lobby von Konzernen, Technik- und Wissenschaftsvereinigungen setzt sich dafür ein, dass die neuen Gentechnikverfahren von der Regulierung nach EU-Gentechnikrecht ausgenommen werden. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die mit neuen Verfahren wie etwa CRISPR/Cas geschaffen wurden, müssten dann weder auf Risiken überprüft noch gekennzeichnet werden. Sie könnten auf den Markt gelangen, ohne dass sie für KonsumentInnen als solche erkennbar wären.

 … >>

Demeter.de

Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!

Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht werden: Langfristige Ernährungssicherheit erreichen wir nicht durch neue Gentechnik, sondern mit Verteilungsgerechtigkeit, Klima- und Naturschutz sowie Vielfalt.

 … >>

Demeter.de

Ein Heft über Harmonie

Wie können wir eine Landwirtschaft betreiben, die unsere Ressourcen schont und uns gleichzeitig hochwertige Lebensmittel liefert? Wie harmonisch miteinander leben und arbeiten und die Balance zwischen Geben und Nehmen wahren? Und was tun, wenn wir doch mal aus dem Gleichgewicht geraten?

 … >>

landwirtschaftliche Sektion

Sinne Sinnlich erfahren

So ist der Unterschied zwischen biologisch-dynamisch angebauten Weinen und konventionellen weniger auf der physischen Ebene zu finden, bei den Rückständen und so weiter – es gibt sehr gute, rückstandsfreie konventionelle Weine –, als auf der Ebene des Wesenhaften. Die Frage ist, ob das Produkt so von den Menschen hergestellt wird, dass Wesenhaftes sich ausdrücken kann, was eine Begegnung zwischen Mensch, Tier und Pflanze auf einer höheren Ebene ermöglicht

 … >>

EU-Nachhaltigkeitsziele erfordern klare Agrarwende!

Nachruf der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft

demeter

Dass unsere Wirtschaftsweise nicht nachhaltig ist, zeigt sich auf den Äckern, Wiesen und Höfen, aber auch in Verarbeitungsbetrieben: Viele landwirtschaftliche Betriebe mussten dieses Jahr den dritten Dürresommer in Folge überbrücken, weltweit schwinden fruchtbare Böden und bestäubende Insekten, und die Corona-Krise warf ein Schlaglicht auf die katastrophalen Zustände in der Fleischindustrie. Ohne entschiedene und gezielte Gegenmaßnahmen werden sich die Probleme noch weiter verschärfen. Klar ist: Heute wirtschaften wir unethisch und auf Kosten nachfolgender Generationen.

„Auf Dauer kann man die entstehenden Schäden nicht mit Ausgleichszahlungen und ein paar Blühstreifen reparieren. Die Agrarpolitik muss eine Wende einleiten und fördern, sodass sich die landwirtschaftlichen Betriebe zukunftsfähig ausrichten und regionale, nachhaltige Wertschöpfungsketten gestärkt werden,“ fordert Demeter-Vorstand Alexander Gerber. Als Vorbild und erprobtes Beispiel, wie nachhaltige Landwirtschaft betrieben wird, nennt er den Ökolandbau: „Dieser greift die ganze Bandbreite der Nachhaltigkeitsthemen auf und hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Deshalb ist es folgerichtig, dass in der europäischen Farm-to-Fork-Strategie ein 25-Prozent-Ziel für den Ökolandbau festgelegt ist. Allerdings spiegelt sich dieses Ziel nicht in den konkreten Plänen für die Agrarpolitik wider. Was sich bisher an Beschlüssen abzeichnet, ist in keiner Weise geeignet, die selbst gesteckten Ziele zu erreichen.“

Zwar werden auf dem informellen Ministertreffen keine Beschlüsse gefällt, gerade offenere Diskussionen bieten jedoch Raum, um agrarpolitische Maßnahmen ganzheitlich anzugehen und von den Zielen her zu denken. „Ob mehr Tierwohl, Widerstandsfähigkeit gegen Dürre, nachhaltige und sinnvolle Corona-Hilfen oder Nachhaltigkeitsziele in der Gemeinsamen Agrarpolitik: Es reicht nicht, nur einen geringen Anteil der Agrargelder zielführenden Maßnahmen zu widmen und dem Rest einen grünen Anstrich zu verpassen. Wir erwarten von unseren Ministerinnen und Ministern einen Masterplan für den Umbau unseres Agrar- und Ernährungssystems, damit auch zukünftige Generationen noch mit Freude durch unsere Landschaft spazieren und mit Genuss essen können“, kommentiert Alexander Gerber die Tagesordnung des EU-Ministertreffens.

Erst im Juni hat der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass die Gemeinsame EU-Agrarpolitik[i] seit 2014 trotz des so genannten „Greenings“ keinen ausreichenden Beitrag gegen den Rückgang der Artenvielfalt geleistet hat. Der Demeter-Vorstand fordert: „Seit 1992 wird an einer grüneren Agrarpolitik gebastelt – doch leider müssen wir immer wieder feststellen, dass dabei nur sehr kleine Schritte gegangen werden. Wenn die EU es mit ihrem Green Deal ernst meint und die Landwirtschaft zudem zukunftsfähig machen will, damit sie   auch in Zeiten des Klimawandels hochwertige Lebensmittel produziert, brauchen wir jetzt eine entschiedene Wende.  Wir fordern: Mindestens 70 Prozent[ii] der Agrargelder müssen so ausgerichtet werden, dass die Nachhaltigkeitsziele der EU erreicht werden.“

Aufruf zur Demonstration

Demeter ruft auf, am 30. August gemeinsam mit dem Bündnis „Wir haben es satt“ in Koblenz für eine europäische Agrarwende auf die Straße zu gehen: www.wir-haben-es-satt.de

[i]Europäischer Rechnungshof, Sonderbericht 13/2020: Biodiversität landwirtschaftlicher Nutzflächen: Der Beitrag der GAP hat den Rückgang nicht gestoppt

[ii] Gemeinsames Positionspapier des BÖLW zur GAP: Starke Höfe, gesunde Umwelt, lebendige Dörfer: Für eine zukunftsfähige Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Zurück