News

Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung
… >> Sturm am Goetheanum-Gartenpark

Wein von Marie-Thérèse Chappaz, Demeter-Winzerin, erhält 100 Parker-Punkte
Der «Robert Parker Wine Advocate» publiziert seinen 11. Schweiz Report. Zum ersten Mal erhält ein Schweizer Wein die vollen 100 Punkte: Der Süsswein Grain par Grain Petite Arvine Domaine des Claives der vielfach ausgezeichneten Demeter-Winzerin Marie-Thèrese Chappaz.

Gärtnern mit dem Mond
Wer Gartenarbeit liebt, beginnt rechtzeitig mit der Planung der nächsten Saison. Der beliebte biodynamische Kalender ist dabei ein hilfreicher Begleiter für diejenigen, die mit der Natur kooperieren wollen. Den Demeter-Produzent*innen ist freigestellt, ob sie nach diesem Kalender arbeiten wollen.

Klima retten, Tierhaltung umbauen!
Dieses Jahr zeigte deutlicher denn je: Die Landwirtschaft leidet schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Diese Woche treffen sich Gesandte von fast 200 Staaten zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh – Demeter ruft die Politiker:innen dazu auf, alles zu tun, um die 1,5° Grenze einzuhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen!

Wir wollen keine Neue Gentechnik ohne Regelung!
Eine starke Lobby von Konzernen, Technik- und Wissenschaftsvereinigungen setzt sich dafür ein, dass die neuen Gentechnikverfahren von der Regulierung nach EU-Gentechnikrecht ausgenommen werden. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die mit neuen Verfahren wie etwa CRISPR/Cas geschaffen wurden, müssten dann weder auf Risiken überprüft noch gekennzeichnet werden. Sie könnten auf den Markt gelangen, ohne dass sie für KonsumentInnen als solche erkennbar wären.

Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!
Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht werden: Langfristige Ernährungssicherheit erreichen wir nicht durch neue Gentechnik, sondern mit Verteilungsgerechtigkeit, Klima- und Naturschutz sowie Vielfalt.
… >> Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!

Ein Heft über Harmonie
Wie können wir eine Landwirtschaft betreiben, die unsere Ressourcen schont und uns gleichzeitig hochwertige Lebensmittel liefert? Wie harmonisch miteinander leben und arbeiten und die Balance zwischen Geben und Nehmen wahren? Und was tun, wenn wir doch mal aus dem Gleichgewicht geraten?
… >> Ein Heft über Harmonie
Gemeingut: Boden
Konferenz an der Alanus Hochschule nimmt sozialverträgliche Bodenpolitik in den Fokus

Wem gehört der Grund und Boden auf unserem Planeten? Vieles spricht dafür, dass die derzeitigen Eigentumsverhältnisse die zunehmende Gefährdung unserer Lebensgrundlagen verstärken und gleichzeitig zu einer steigenden Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft beitragen. An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft findet vom 4. bis 6. Oktober die wo lang?-Konferenz statt, bei der unter dem Motto „Gemeingut: Boden“ Strategien und Lösungsansätze einer sozialverträglichen Bodenpolitik entwickelt werden.
Nutzung, die sich am Gemeinwohl orientiert
„Wir fragen: Auf wessen Boden wollen wir leben? Welche Art der Nutzung orientiert sich an den menschlichen Bedürfnissen und am Gemeinwohl?“, erklärt Kilian Wiest, der an der Alanus Hochschule Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship studiert. Gemeinsam mit Studierenden der Fächer Architektur, Wirtschaft und Philosophie hat er die Konferenz ins Leben gerufen. „Boden ist ein Gemeingut. Alle haben Anspruch darauf. Dieser Umstand verlangt es, Grund und Boden als Common, als Ressource zu begreifen, die gemeinsam verwaltet, gepflegt und genutzt wird“, erläutert Wiest die Stoßrichtung der Konferenz. Die Teilnehmenden erwarten Impulsvorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen mit Expertinnen und Experten, unter anderem aus Commonsforschung, Landwirtschaft, Architektur, Politik, Zivilgesellschaft, Biologie, Wirtschaft und Philosophie. In einem Innovationslab entwickeln die Teilnehmenden Ideen für ein „Vorantreiben des Wandels“, so Wiest. Die vielversprechendsten Ideen werden mit einem Startkapital gefördert, für das derzeit eine Crowdfunding-Kampagne läuft.
Zivilgesellschaftliche Akteure
Die Konferenz eröffnet einen Debatten- und Forschungsraum für junge Menschen, für Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis. Eingeladen sind alle mit Interesse am Thema Gemeingut Boden sowie alle, die sich als zivilgesellschaftliche Akteure verstehen oder es werden wollen. Die wo lang?-Konferenz findet zum zweiten Mal an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft statt, 2017 besuchten 200 Menschen die Konferenz zum Thema Souveränität/Direkte Demokratie. Weitere Informationen zur Konferenz finden sich unter www.wolangkonferenz.de.
Wo lang?-Konferenz Gemeingut: Boden
Referentinnen und Referenten (Auswahl)
Ulrich Kriese, Mitherausgeber des Buchs „Boden behalten Stadt gestalten“, Siedlungspolitischer Sprecher des NABU, Mitbegründer von Grundsteuer: Zeitgemäß, Mitglied der Neuen Bodeninitiative Schweiz. Kriese zeigt eine historische Perspektive auf die Entwicklung von Grund und Boden und berichtet von der erfolgreichen „Neue Bodeninitiative“ in der Schweiz
Silke Helfrich, Commonsforscherin, Aktivistin, Autorin des Buches „frei, fair und lebendig“, stellt das Prinzip der Commons vor
Andreas Weber, Biologe, Biosemiotiker, Philosoph und Publizist spricht über die „Versöhnung von Ökonomie, Natur & Menschlichkeit“
***
Veranstalter
Fachbereich Architektur, Fachbereich Wirtschaft und Institut für philosophische und ästhetische Bildung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Zeit und Ort
04. bis 06. Oktober 2019
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn
Anmeldung, Programm und weitere Informationen
https://wolangkonferenz.de
Der Teilnahmebeitrag beträgt nach Wahl 50,-, 100,- oder 150,- Euro.
Facebook
https://www.facebook.com/WOLANGKONFERENZ/
Crowdfunding zur Finanzierung des Startkapitals entstehender Ideen https://wolangkonferenz.de/crowdfunding/
****
Tatjana Fuchs
Hochschulkommunikation
Tel.: +49 (0)2222 9321 – 1902
E-Mail: tatjana.fuchs@alanus.edu
Dr. Julia Wedel
Pressesprecherin (verantwortlich)
Tel.: +49 (0)2222 9321 – 1942
E-Mail: julia.wedel@alanus.edu
Internet: www.alanus.edu
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Alanus University of Arts and Social Sciences
Villestraße 3 – 53347 Alfter
Studieren an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft:
Bildende Kunst, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Architektur, Lehramt Kunst, Pädagogik, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik, Waldorfpädagogik, Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltiges Wirtschaften, Philosophie
Besuchen Sie uns auf:
Facebook: www.facebook.com/alanushochschule
YouTube: https://www.youtube.com/c/alanushochschule
Instagram: https://www.instagram.com/alanushochschule
Kontakt und Geschäftsführung: www.alanus.edu/kontakt