News

News

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.

 … >>

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?

 … >>

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.

 … >>

Hochsommerliche Hauptversammlung

Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.

 … >>

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Gemeinsam - für Vielfalt und Nahrungsqualität

Legen Sie Keime für die Zukunft

demeter

Die aktuelle Zeit fordert uns an vielen Stellen heraus, immer wieder Wege zwischen den Extremen zu suchen und Lösungen zu finden. Dies zeigt sich auch in den Meldungen des aktuellen Infobriefes Saatgutfonds. In der Züchtung werden Pflanzeneigenschaften von Hitze- bis Frosttoleranz gesucht (S. 3 und 5) und vielfältiges Gemüse steht oft noch den Erwartungen an Einheitlichkeit gegenüber (S. 1 bis 3).

Erfahren Sie außerdem im Interview mit Michael Fleck, wie es dem großen und vielfältigen, ökologischen Züchtungsnetzwerk Kultursaat gelingt - trotz vieler individueller Ansätze - immer wieder das Gemeinsame zu finden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns, wenn Sie die wichtige Arbeit der ökologischen Züchtungsinitiativen mit Ihrer Spende an den Saatgutfonds unterstützen.

Jeder Euro für die Ökozüchtung stärkt die Eigenständigkeit und Krisenfestigkeit des Ökolandbaus!

***

 

 

 

Stella Bünger

Assistentin der Geschäftsführung

Tel. +49 234 5797 5172

Fax +49 234 5797 5188

Christstraße 9, 44789 Bochum

Hier können Sie sich für unseren E-Mail Newsletter eintragen

www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de
www.saatgutfonds.de
www.saveourseeds.org
www.tierzuchtfonds.de

Hier unterstützen Sie innovative Projekte der ökologischen Landwirtschaft mit einer Spende!

Spendenkonto:
IBAN: DE34 4306 0967 0030 0054 10
BIC: GENODEM1GLS



Vorstand GLS Treuhand e.V.: Nikolai Fuchs, Dr. Hermann Falk
Sitz: Bochum, Vereinsregister Nr. 892 beim Amtsgericht Bochum

 

Zurück