News

News

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.

 … >>

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?

 … >>

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.

 … >>

Hochsommerliche Hauptversammlung

Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.

 … >>

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

IFOAM EU Group zu Gast bei Bingenheimer Saatgut

Ziele der IFOAM EU Group

Bild: Bingenheimer Saatgut

Demeter-Partner Bingenheimer Saatgut war Gastgeber eines Treffens des Runden Tisches "Die Lebensmittelkette gentechnikfrei halten" der IFOAM EU Gruppe. Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und dem Ökolandbau aus Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, Schweiz, England, Litauen, Polen, Kroatien erarbeiteten gemeinsam Strategien, um das Saatgut als Grundlage unserer Nahrung vor Kontaminationen mit GVO (genetisch veränderte Organismen) zu schützen. "Europaweit und gemeinsam für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft zu arbeiten ist Grundlage für eine erfolgreiche Strategie", betont Antje Kölling, die für Demeter teilnahm.

Die Besichtigung der Zuchtgärten und Saatgutproduktion in Bingenheim hat bei den Partnern einen inspirierenden Eindruck hinterlassen: Eine auf den ökologischen Landbau ausgerichtete Züchtung existiert bisher nur in wenigen Ländern, Initiativen durch Austausch zu stärken und mehr Öko-Züchtung zu etablieren gehört zu den Zielen der IFOAM EU Group.

Zurück