News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Jahresbericht 2020 – Verein für biodynamische Landwirtschaft

Ein Jahr des Wachstums

demeter

Mit der Durchführung der Workshops zum Thema «Bodenfruchtbarkeit» in drei Regionen der Schweiz wurden viele auch nicht-biodynamische Produzent*innen erreicht. Ein voller Erfolg, der zeigte, wie umfassendes Wissen und geeignete Methoden ganz konkret zu besseren Böden und mehr Pflanzengesundheit beitragen können.
Der Schwerpunkt «Tierwohl» führte zum Entscheid, im Bereich Transport und Schlachtungen Richtlinien zu erarbeiten und für die Produzent*innen ein Weiterbildungsangebot auszuarbeiten mit dem Schwerpunkt «Biodynamie:
Grundsätze und Wirtschaftsweise».

Ein Jahr des Wachstums

2020 war für Demeter insgesamt ein Jahr des Wachstums. Das Interesse an der biodynamischen Landwirtschaft von Seiten der Produzentinnen und Produzenten war gross. Zusammen mit den 35 neuen Betrieben, die im 2020 ihren Betrieb neu auf biodynamisch umstellten, sorgten insgesamt 362 Betriebe auf 5 930 ha für eine nachhaltige Landwirtschaftskultur.

Inhalt:

  • Forschung und Projekte
  • Biodynamische Ausbildung
  • Kommission für Richtlinienfragen (Kfr)
  • Politik
  • Kommunikation
  • Biodynamic Federation – Demeter International
  • Finanzen

>> Download Jahresbericht 2020 des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft

Zurück