News

Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung
… >> Sturm am Goetheanum-Gartenpark

Wein von Marie-Thérèse Chappaz, Demeter-Winzerin, erhält 100 Parker-Punkte
Der «Robert Parker Wine Advocate» publiziert seinen 11. Schweiz Report. Zum ersten Mal erhält ein Schweizer Wein die vollen 100 Punkte: Der Süsswein Grain par Grain Petite Arvine Domaine des Claives der vielfach ausgezeichneten Demeter-Winzerin Marie-Thèrese Chappaz.

Gärtnern mit dem Mond
Wer Gartenarbeit liebt, beginnt rechtzeitig mit der Planung der nächsten Saison. Der beliebte biodynamische Kalender ist dabei ein hilfreicher Begleiter für diejenigen, die mit der Natur kooperieren wollen. Den Demeter-Produzent*innen ist freigestellt, ob sie nach diesem Kalender arbeiten wollen.

Klima retten, Tierhaltung umbauen!
Dieses Jahr zeigte deutlicher denn je: Die Landwirtschaft leidet schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Diese Woche treffen sich Gesandte von fast 200 Staaten zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh – Demeter ruft die Politiker:innen dazu auf, alles zu tun, um die 1,5° Grenze einzuhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen!

Wir wollen keine Neue Gentechnik ohne Regelung!
Eine starke Lobby von Konzernen, Technik- und Wissenschaftsvereinigungen setzt sich dafür ein, dass die neuen Gentechnikverfahren von der Regulierung nach EU-Gentechnikrecht ausgenommen werden. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die mit neuen Verfahren wie etwa CRISPR/Cas geschaffen wurden, müssten dann weder auf Risiken überprüft noch gekennzeichnet werden. Sie könnten auf den Markt gelangen, ohne dass sie für KonsumentInnen als solche erkennbar wären.

Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!
Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht werden: Langfristige Ernährungssicherheit erreichen wir nicht durch neue Gentechnik, sondern mit Verteilungsgerechtigkeit, Klima- und Naturschutz sowie Vielfalt.
… >> Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!

Ein Heft über Harmonie
Wie können wir eine Landwirtschaft betreiben, die unsere Ressourcen schont und uns gleichzeitig hochwertige Lebensmittel liefert? Wie harmonisch miteinander leben und arbeiten und die Balance zwischen Geben und Nehmen wahren? Und was tun, wenn wir doch mal aus dem Gleichgewicht geraten?
… >> Ein Heft über Harmonie
Jahresbericht 2020 – Verein für biodynamische Landwirtschaft
Ein Jahr des Wachstums

Mit der Durchführung der Workshops zum Thema «Bodenfruchtbarkeit» in drei Regionen der Schweiz wurden viele auch nicht-biodynamische Produzent*innen erreicht. Ein voller Erfolg, der zeigte, wie umfassendes Wissen und geeignete Methoden ganz konkret zu besseren Böden und mehr Pflanzengesundheit beitragen können.
Der Schwerpunkt «Tierwohl» führte zum Entscheid, im Bereich Transport und Schlachtungen Richtlinien zu erarbeiten und für die Produzent*innen ein Weiterbildungsangebot auszuarbeiten mit dem Schwerpunkt «Biodynamie:
Grundsätze und Wirtschaftsweise».
Ein Jahr des Wachstums
2020 war für Demeter insgesamt ein Jahr des Wachstums. Das Interesse an der biodynamischen Landwirtschaft von Seiten der Produzentinnen und Produzenten war gross. Zusammen mit den 35 neuen Betrieben, die im 2020 ihren Betrieb neu auf biodynamisch umstellten, sorgten insgesamt 362 Betriebe auf 5 930 ha für eine nachhaltige Landwirtschaftskultur.
Inhalt:
- Forschung und Projekte
- Biodynamische Ausbildung
- Kommission für Richtlinienfragen (Kfr)
- Politik
- Kommunikation
- Biodynamic Federation – Demeter International
- Finanzen
>> Download Jahresbericht 2020 des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft