News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Keine Gentechnik durch die Hintertür!

Gene Editing wie CRISPR/Cas stuft der Europäische Gerichtshof klar als Gentechnik ein

demeter

Neue gentechnische Verfahren werden oft als präziser und sicherer dargestellt als alte Methoden. Sie bergen jedoch dieselben Risiken. Auch mit Gene-Editing-Techniken besteht die Gefahr ungewollter Mutationen mit unvorhersehbaren Folgen für Mensch und Natur. Der Beitrag der neuen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) zur Nachhaltigkeit ist zudem reine Spekulation, die potenziellen Vorteile dieser neuen Techniken sind nicht nachgewiesen.

Gentechnik ist in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft schon immer verboten

Dies gilt auch für neue gentechnische Verfahren, denn diese sind mit den Grundsätzen der biodynamischen Landwirtschaft nicht vereinbar. Durch die Entwicklung neuer GVO ist die biodynamische Landwirtschaft weltweit gefährdet. Denn jedes neu zugelassene Produkt vergrössert das Risiko einer Kontamination. Nur wenn neue gentechnische Verfahren streng reguliert bleiben, kann sichergestellt werden, dass Lebensmittel frei von GVO sind. Risikobewertung und obligatorische Kennzeichnung sind von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit all dieser neuen Techniken zu gewährleisten, die Wahlfreiheit der Konsument*innen zu garantieren und die Kontaminationsgefahr zu begrenzen.

Förderung alternativer nachhaltiger Anbausysteme statt GVO

Anstelle der Aufweichung bestehender Regulierungen und der Einführung von risikoreichen Gentech-Verfahren plädiert der Schweizerische Demeter-Verband dafür, nachhaltige, alternative Anbausysteme zu fördern. Daneben gilt es, in unabhängige Forschung zu den Auswirkungen neuer GVO auf unsere Gesundheit und die Umwelt zu investieren und Nachweisverfahren für neue GVO zu entwickeln.

Zurück