News

Wein von Marie-Thérèse Chappaz, Demeter-Winzerin, erhält 100 Parker-Punkte
Der «Robert Parker Wine Advocate» publiziert seinen 11. Schweiz Report. Zum ersten Mal erhält ein Schweizer Wein die vollen 100 Punkte: Der Süsswein Grain par Grain Petite Arvine Domaine des Claives der vielfach ausgezeichneten Demeter-Winzerin Marie-Thèrese Chappaz.

Gärtnern mit dem Mond
Wer Gartenarbeit liebt, beginnt rechtzeitig mit der Planung der nächsten Saison. Der beliebte biodynamische Kalender ist dabei ein hilfreicher Begleiter für diejenigen, die mit der Natur kooperieren wollen. Den Demeter-Produzent*innen ist freigestellt, ob sie nach diesem Kalender arbeiten wollen.

Klima retten, Tierhaltung umbauen!
Dieses Jahr zeigte deutlicher denn je: Die Landwirtschaft leidet schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Diese Woche treffen sich Gesandte von fast 200 Staaten zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh – Demeter ruft die Politiker:innen dazu auf, alles zu tun, um die 1,5° Grenze einzuhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen!

Wir wollen keine Neue Gentechnik ohne Regelung!
Eine starke Lobby von Konzernen, Technik- und Wissenschaftsvereinigungen setzt sich dafür ein, dass die neuen Gentechnikverfahren von der Regulierung nach EU-Gentechnikrecht ausgenommen werden. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die mit neuen Verfahren wie etwa CRISPR/Cas geschaffen wurden, müssten dann weder auf Risiken überprüft noch gekennzeichnet werden. Sie könnten auf den Markt gelangen, ohne dass sie für KonsumentInnen als solche erkennbar wären.

Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!
Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht werden: Langfristige Ernährungssicherheit erreichen wir nicht durch neue Gentechnik, sondern mit Verteilungsgerechtigkeit, Klima- und Naturschutz sowie Vielfalt.
… >> Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!

Ein Heft über Harmonie
Wie können wir eine Landwirtschaft betreiben, die unsere Ressourcen schont und uns gleichzeitig hochwertige Lebensmittel liefert? Wie harmonisch miteinander leben und arbeiten und die Balance zwischen Geben und Nehmen wahren? Und was tun, wenn wir doch mal aus dem Gleichgewicht geraten?
… >> Ein Heft über Harmonie

Sinne Sinnlich erfahren
So ist der Unterschied zwischen biologisch-dynamisch angebauten Weinen und konventionellen weniger auf der physischen Ebene zu finden, bei den Rückständen und so weiter – es gibt sehr gute, rückstandsfreie konventionelle Weine –, als auf der Ebene des Wesenhaften. Die Frage ist, ob das Produkt so von den Menschen hergestellt wird, dass Wesenhaftes sich ausdrücken kann, was eine Begegnung zwischen Mensch, Tier und Pflanze auf einer höheren Ebene ermöglicht
… >> Sinne Sinnlich erfahren
Klima – Resilienz – Gesundheit
Atmen mit der Klimakrise – ökologisch – sozial – spirituell

Die Tagung findet im Jahr 2021 digital statt und wird von der Jugendsektion und der Sektion für Landwirtschaft gemeinsam ausgerichtet. Im digitalen Raum wollen wir den Austausch und die echte Begegnung ermöglichen und freuen uns auf viele Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt!
Wie können wir in der Klimakrise atmen? Wie kann man die Klimakrise auf einer ökologischen, einer spirituellen und einer sozialen Ebene verstehen? Kann die Erde meinen Fussabdruck überhaupt noch ertragen?
Der Klimawandel ist da und wir erleben ihn an den unterschiedlichsten Orten. Die dabei erfahrene existenzielle Verunsicherung kann jeder Mensch bis zu einem gewissen Punkt innerlich ausgleichen und auch die Natur und die Landwirtschaft haben eine gewisse Widerstandskraft. Aber ist über die Jahre nicht doch im inneren und äusseren Gefüge eine Erosion im Gange?
Mit einem erweiterten Klimabegriff wollen wir die Erde als lebendiges Wesen in den Blick nehmen, den Fakten nachgehen und Lösungsansätze diskutieren. Wir stellen die Frage nach dem Sinn des einzelnen Menschen im Verhältnis zu einer scheinbar aussichtslosen Menschheitssituation. Wir wollen die soziale Sprengkraft konfrontieren mit dem Potenzial eines gemeinsamen Willens, die dringenden Aufgaben zusammen anzugehen.
Wir wünschen uns, zu einem belebenden Atem zu kommen, mit dem wir sprechen können: «Die Erde wartet auf meinen Fussabdruck – ich will auf ihr gehen und meinen Beitrag leisten für unsere gemeinsame Zukunft.»
Informationen
- Februar, 15.00 Uhr bis 14. Februar 2021, 16.30 Uhr CET/mitteleuropäische Winterzeit
www.agriculture-conference.org/de
Anmeldung möglich ab Mitte Januar 2021 unter www.agriculture-conference.org/de/anmeldung
Anfragen: André Hach, agriculture.conference@goetheanum.ch / +41 61 706 4212
Die Vorträge (Auswahl)
- Vom Klimawandel zum Klimabruch Hans-Ulrich Schmutz Deutsch
- Lebendige Erde Charles Eisenstein Englisch
- Die Erde ist die Substanz unseres Schicksals Constanza Kaliks und Ueli Hurter Deutsch
- Spiritualität für unsere gemeinsame Erde Clement Vincent Englisch
- Im Dialog mit der Natur Ronja Eis und Anet Spengler Deutsch
- Vom Individuum zur Gesellschaft – eine ganzheitliche Perspektive auf den Klimawandel Lin Bautze und Adrian Müller Englisch
Übersetzung der Vorträge in Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Chinesisch und Italienisch
Beitragende: Ronja Eis, Deutschland; Petra Derkzen, Niederlande; Hans-Ulrich Schmutz, Schweiz;
Charles Eisenstein, USA; Clement Vincent, Indien; Ueli Hurter, Schweiz; Constanza Kaliks, Schweiz / Brasilien;
Thea Maria Carlson, USA; Edouard Rousseau, Frankreich; Lin Bautze, Schweiz; Anet Spengler, Schweiz;
Adrian Müller, Schweiz; Georg Soldner, Deutschland; Jean-Michel Florin, Frankreich; Marieke Vingerhoets, Niederlande
Die Future Labs
Erstmals arbeiten wir mit einem neuen Format und freuen uns auf den Austausch! In den parallelen Future Labs arbeiten Sie an aktuellen Fragen zur sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und spirituellen Dimension der Klimakrise. Nach Input durch einen Experten werden in kleinen Gruppen Zukunftsvisionen entworfen und konkrete Schritte geplant. Beispiele für Fragen der Future Labs:
- Wir alle sind Landwirte – was ist die Aufgabe der Landwirtschaft?
- Wie können die Unterschiede zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden überwunden und eine konstruktive Zusammenarbeit erreicht werden?
- Wie können wir die Rolle der Menschheit bei der Entwicklung der Erde verstehen?
- Wie können wir wirtschaftliches Postwachstum («Degrowth») realisieren?
Der Michaelbrief
Die Michaelbriefe sind kurze, inhaltlich dichte Texte von Rudolf Steiner, die er im letzten Jahr seines Wirkens geschrieben hat. In dem Kapitel «Von der Natur zur Unter-Natur» geht es um eine zentrale Frage der Bewusstseinsentwicklung: Wie finden wir ein Verhältnis zu Technik und Materialismus, ohne dadurch unfrei zu werden? In drei aufeinander aufbauenden Einheiten nähern sich Petra Derkzen, Jakob Bergsma und Johanna Lamprecht dieser Frage mit Übungen, Lektürearbeit und kleinen partizipatorischen Formaten. Die Teilnehmenden werden eingeladen, unter Einbezug des Sozialen, Künstlerischen und Ökologischen in einen Dialog zu kommen und zu erleben, wie wir heute ein gutes Verhältnis zu uns selber und zum Kosmos entwickeln können.
Literatur: Anthroposophische Leitsätze. Kapitel «Von der Natur zur Unter-Natur», Leitsätze 183–185, Gesamtausgabe 26 (GA 26)
Regionale Treffen (selbstorganisiert)
Weltweit werden während der internationalen digitalen Tagung regionale Treffen von Höfen, biodynamischen Vereinen, Jugendsektionen und anderen Partner*innen organisiert. Neben einer Liveübertragung der Tagungsvorträge am Goetheanum können Begleitprogramme aus Future Labs, Workshops, künstlerischen Beiträgen und anderem die Treffen abrunden.
Eine Übersicht der Treffen finden Sie auf der Tagungs-Website, welche fortlaufend aktualisiert wird:
www.agriculture-conference.org/de/regionale-treffen
Sollten Sie selber Interesse an der Organisation eines solchen Treffens haben, wenden Sie sich gerne an Till Höffner: agriculture.conference@goetheanum.ch
***
Klima – Resilienz – Gesundheit
Arbeitsorientierung 2021–2024
Die Sektion erarbeitet in vielfältigen Themenbereichen und Disziplinen der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur wesentliche Impulse. Klima, Resilienz und Gesundheit stehen in den nächsten Jahren im Fokus der Sektionsarbeit und werden in neuen und existierenden Projekten interdisziplinär bearbeitet. Damit wollen wir in Zeiten grosser globaler Herausforderungen einen aktiven Beitrag leisten und zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern ganzheitliche Perspektiven und Lösungsansätze suchen und vorstellen.
Aktuell gibt es Projekte und geplante Veranstaltungen in folgenden Themenbereichen: Ausbildung, Beratung, Ernährung, Forschung, biodynamische Präparate, 100 Jahre landwirtschaftlicher Kurs, Klimakrise, Qualität, der landwirtschaftliche Organismus, assoziative Wirtschaft und Tierhaltung. Ausserdem gibt es aktive Fachgruppen zu den Themen Kräuter und Heilpflanzen, Oliven, Obstbau und Weinbau.