News

News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.

 … >>

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!

 … >>

Dottenfelder Hof

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung› 

Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.

 … >>

Goetheanum

Sturm am Goetheanum-Gartenpark

Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung

 … >>

Labels – was steckt eigentlich dahinter?

Den Überblick behalten

Demeter.de

Wer bewusst ökologisch und nachhaltig einkauft, orientiert sich gerne an Labels. Doch: Es ist schwierig, den Überblick zu behalten. Denn wie unterscheidet sich Bio Suisse eigentlich von anderen Bio-Zertifizierungen? Und was ist nochmals der Unterschied von Bio zu Demeter? Welche Standards müssen Produkte mit dem Siegel IP-Suisse erfüllen?

Labels machen den Mehrwert eines Produktes sichtbar. Da sie mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden sind, sind sie häufig etwas teurer. Bloggerin Anina geht in Auftrag von buureTV dem Labelsalat auf den Grund, befragte Leute auf der Strasse und klärte sich anschliessend auf den Bauernhöfen auf.
Zum Video

Hier punktet Demeter

Biologisch-dynamische Landwirtschaft stärkt die Böden, die Pflanzen, die Tiere und die Menschen.
Sie
  • macht Böden nachhaltig fruchtbar
  • bürgt für respektvolle und wesensgemässe Tierhaltung und Kühe und Ziegen mit Hörnern
  • schreibt die Tierhaltung für einen geschlossenen Stoffkreislauf auf dem Hof vor
  • berücksichtigt im Anbau den kosmischen Einfluss
  • schafft einen lebendigen, standortbezogenen Organismus als Hofindividualität
In der Demeter-Verarbeitung findet man
  • keine Homogenisierung, Sterilisation und UHT-Behandlung bei Milch und Milchprodukten
  • kein Milchpulver in Joghurts
  • keine phosphathaltigen Backtriebmittel
  • keine Mikrowellenbehandlung und Bestrahlung
  • Keine Begasung mit chemischen Konservierungsmitteln
  • kein Jod/Fluor im Salz
  • kein Nitritpökelsalz in Fleisch- und Wurstwaren
Hier findet man Demeter-Lebensmittel:

Zurück