News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Leben in der Landwirtschaft

Sektion für Landwirtschaft lädt zum Erfahrungsaustausch ein

Landwirtschaftliche Sektion am Goetheanum
Motiv zum Flyer der Landwirtschaftlichen Tagung 2020 am Goetheanum (Bild: Jean-Paul Ingrand, Frankreich)

«In meiner Ausbildung begegne ich Menschen, die in der Landwirtschaft ein sinn­erfülltes Tätigkeitsfeld sehen.» So Jean-Michel Florin. Er ist Ausbilder im Bereich biodynamischer Landwirtschaft und Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum. Die Erwartung ist insofern erstaunlich, als die Wirklichkeit der Landwirtschaft anders aussieht: «Ein Landwirt, eine Landwirtin muss zahlreiche Auflagen beachten, Maschinen einsetzen und mit Computersystemen arbeiten – damit wird die konkrete Beziehung zum Boden, zur Pflanze, zum Tier und zum Mitmenschen überdeckt.» Jean-Michel Florins Ansatz ist es, nach Quellen von Erneuerungskräften zu suchen, und zwar durch den Blick auf das Wesenhafte und die Vorgänge in der Natur als Wirkungen geistiger Kräfte.

«Die Menschen in meiner Ausbildung möchten Fähigkeiten in sich entwickeln, um ihr Handeln nicht (allein) von äußeren Einflüssen steuern zu lassen», so Jean-Michel Florin. Auf seinen Reisen nach Asien und Südamerika ist ihm zudem aufgefallen, dass Menschen dankbar sind, wenn sie die Verbindung zu den spirituellen Traditionen ihrer Kultur neu impulsieren können. «Die biodynamische Methode hilft dabei, Leben und Geistiges zu erschließen.» Durch die Begegnung der biodynamischen Methode mit diesem Erfahrungsschatz lassen sich, so die Hoffnung, Lösungsansätze auch für ökologische Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Rückgang der Bodenfruchtbarkeit entwickeln.

Um die eigenen Erfahrungen zu erweitern, Methoden für neue Wahrnehmungsfähigkeiten zu entwickeln und von konkreten Umsetzungen zu erfahren, hat die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum Menschen mit verschiedenen Ansätzen aus vielen Kontinenten eingeladen. Denn durch das Kennenlernen, Ausprobieren und Partizipieren an den Erfahrungen anderer erweitert sich der Handlungsrahmen und bekommt die Arbeit in der Landwirtschaft Sinn.

***

Tagung Wege zum Geistigen in der Landwirtschaft, 5. bis 8. Februar 2020, Goetheanum, Dornach, Schweiz Simultanübersetzungen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch Web www.sektion-landwirtschaft.org/lwt/2020

Zurück