News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Lebensbezogene Landwirtschaft.

Vielfältige Forschung im Bereich biodynamischer Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Sektion am Goetheanum

 

Biodynamische Landwirtschaft trägt zur Grundversorgung der Menschen mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln bei. Von Anfang an verband biodynamische Landwirtschaft die Praxis mit Forschung, etwa seit 1946 beim Forschungsring (DE). Heute werden beispielsweise am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (CH) und an der Universität Kassel (DE) Aspekte der biodynamischen Methode wissenschaftlich untersucht. Im September 2018 kamen auf Einladung der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum – eine der Koordinationsstellen für biodynamischen Landbau – rund 180 Forscherinnen und Forscher sowie Landwirte zur ersten internationalen Tagung zur biodynamischen Forschung ans Goetheanum. Die rund 100 Präsentationen und Poster gaben einen Überblick über die aktuelle biodynamische Forschung und liegen nun in Form von Zusammenfassungen schriftlich auf Englisch vor.

Zu den Ergebnissen gehören Arbeiten, die darauf hinweisen, dass durch biodynamische Verfahren mehr Kohlenstoff im Boden gebunden wird als durch andere Formen der Landwirtschaft und sie somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Bereich des Tierwohls beschreibt ein Leitfaden Vorschläge für muttergebundene Kälberaufzucht in der Milchkuhhaltung. Ueli Hurter, einer der Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, betont, dass Forschung mehr als das Erzeugen von Wissen ist. Es brauche eine Forschungskultur, die sowohl datenorientiert als auch lebensbezogen arbeitet, die Perspektive fühlender Lebewesen berücksichtigt und Wirklichkeit produktiv gestaltet.

***

Broschüre Evolving Agriculture an Food. Opening up Biodynamic Research. September 5th to 8th September 2018. Conference Contributions. Thematic Areas Soil, plants and preparations, Agriculture, farm organism and environment, Food quality, Nutrition and health, The role of animals in biodynamic agriculture, Biodynamics and society, Research Methods and Biodynamics Online www.sektion-landwirtschaft.org/en/thematic-areas/research/research-2018

Ansprechpartnerin
Verena Wahl, Tel. +41 61 706 42 11, verena.wahl@goetheanum.ch

Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Zurück