News

News

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog

 … >>

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.

 … >>

Ernährungswandel beginnt im Boden

Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.

 … >>

Hochsommerliche Hauptversammlung

.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.

 … >>

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.

 … >>

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?

 … >>

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.

 … >>

Magazin des Bodenfruchtbarkeitsfonds

Kann Bio die Welt ernähren ...

bodenfruchtbarkeit schweiz

«Bei wachsender Weltbevölkerung muss mehr Ertrag pro Hektar her, sonst werden viele Menschen in Zukunft Hunger leiden müssen. Da wir das nicht wollen, wird es nicht ohne künstlichen Stickstoffdünger, nicht ohne syn-thetische Pestizide und andere Werkzeuge aus dem Bau-kasten der modernen industriellen Landwirtschaft ge-hen. Bio wird die Welt jedenfalls nicht ernähren können.»

Diese These ist weit verbreitet und hat viele Anhänger. Aber stimmt sie auch? Dr. Felix Prinz zu Löwenstein vertritt eine ganz andere These: «Wir werden uns ökologisch ernähren oder überhaupt nicht mehr.»

In dem vorliegenden Magazin zeigt er anhand nüchterner Fakten auf, weshalb die von den Saatgut- und Agrarchemiemultis mit Milliardeneinsätzen propagierte Landwirtschaft nicht nachhaltig ist und direkt und indirekt genau diejenigen Ressourcen zerstört, die für eine wachsende Weltbevölkerung nötig wären. Er macht auch darauf aufmerksam, dass wir schon heute genug Lebensmittel produzieren, um 12 bis 14 Milliarden Menschen zu ernähren, während 850 Mio. Menschen trotzdem Hunger leiden müssen und eine knappe weitere Milliarde Menschen unterernährt sind. Das ist tragisch und traurig. Die Gründe hierfür sind vielfältig, das ganze Thema Welternährung komplex. Die Frage, ob Bio die Welt ernähren kann und wenn ja wie, wird uns wohl auch in den kommenden Ausgaben unseres Magazins begleiten. ...

  • Kann BIO die Welt ernähren? – «Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr.» Dr. Felix Prinz zu Löwenstein
  • Bodenfruchtbarkeitsfonds und myclimate – eine klimawirksame Partnerschaft beginnt.
  • Wir brauchen eine neue Landwirtschaft Urs Brändli, Präsident Bio Suisse

u.v.m.

zur Onlineversion des aktuellen Bodenfruchtbarkeitsfonds-Magazins

www.bodenfruchtbarkeit.bio
www.bio-stiftung.ch

Zurück