News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Mehr Selbstbestimmung im Umgang mit Lebensmitteln

Welternährungstag

Goetheanum

Die Produktionsbedingungen bestimmen Qualität, ökologischen Fußabdruck und Sozialverträglichkeit. Anregungen für eine Auseinandersetzung mit den Qualitäten der Ernährung gibt die Veranstaltung zum Welternährungstag am 16. Oktober in der Freien Gemeinschaftsbank Basel.

Die Konsumenten haben es selbst in der Hand: Der Kauf eines Apfels ist auch eine Entscheidung über die Art und Weise, wie er produziert wurde. Wurde er gespritzt? Wurde er aus Übersee importiert? Unter welchen sozialen Bedingungen wurde er gehandelt? «Ernährung ist eine umfassende Qualitätsfrage für den Menschen, der sich seit dem Paradiesapfel um seine Ernährung kümmert», so Jasmin Peschke, promovierte Ernährungswissenschaftlerin und Leiterin der Koordination für Ernährung in der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum. «Wir möchten selbst entscheiden, wie unsere Welt aussehen soll - jetzt und in Zukunft.»

Mit Matcha, Moringa, Avocado und Goji-Beeren kommen stetig neue Lebensmittel als Superfood auf den Markt. Der Überfluss, neue Diäten und Produkte machen den Einkauf und die Entscheidung darüber, was gesund ist und was wirklich ernährt, zur täglichen Herausforderung. Gleichzeitig wird beispielsweise in der Schweiz zu süß, zu salzig und zu viel Fleisch gegessen. Auf der anderen Seite hungern weltweit über 800 Millionen Menschen.

Erstmals bieten die Stiftung Freie Gemeinschaftsbank Basel und die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum zum Welternährungstag ein Forum rund um Qualitäten und globale Zusammenhänge der Ernährung. Initiativen zum sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln stellen sich vor, darunter Backwarenoutlet, Demeter Schweiz, Forum für zeitgemäße Ernährung, Konsumentenverein Basel, Lebensmittelretten und Urban Agriculture Basel. Praktische Erfahrungen vermittelt Jasmin Peschke in einem Workshop und in einem Vortrag.

***

Beiträge zum Welternährungstag Was ernährt uns wirklich? Vom Apfel zur Zukunft der Erde, 16. Oktober 2018, Freie Gemeinschaftsbank, Meret-Oppenheim-Strasse 10, 4053 Basel, Schweiz, www.gemeinschaftsbank.ch, www.sektion-landwirtschaft.org Ab 17.30 Uhr Projektmarktplatz 18 Uhr/18.45 Uhr Workshop ‹Verkostung: Qualität durch die Sinne erfahren› 20 Uhr Vortrag ‹Vom Apfel zur Zukunft der Erde› von Jasmin Peschke

Ihre Ansprechpartnerinnen:
Jasmin Peschke, nutrition@goetheanum.ch, Tel. +41 61 706 41 32
Stiftung Freie Gemeinschaftsbank, kontakt@stiftungfgb.ch

Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.

Die angehängten Dateien herunterladen

>> PDF-Dokumente  

>> Word Dokument

Zurück