News

News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.

 … >>

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!

 … >>

Dottenfelder Hof

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung› 

Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.

 … >>

Goetheanum

Sturm am Goetheanum-Gartenpark

Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung

 … >>

Mit Demeter im Markt

Jahresthema 2020/21

demeter

Josef und Andreas Schneid vom Wannenhof im Allgäu betreiben kuhgebundene Kälberaufzucht und vermarkten die Milch ihrer horntragenden Kühe über die Erzeugergemeinschaft Demeter-HeuMilchbauern: Wir porträtieren den Hof und sein Bemühen um das Tierwohl. Wie die Fleischvermarktung von Brudertieren, ob Hahn oder Bullenkalb gehen kann, beschreibt Marion Buley vom Demeter-Verband. Auf die Beziehung zwischen Naturkostfachhandel und Demeter-Verband geht Schimon Porcher, Abteilungsleiter Markt im Demeter e.V., ein. Gemeinsam mit Vorstand Johannes Kamps-Bender zeigt er auf, wie sich der Handel mit Demeter profilieren kann. Von ihren Erfahrungen mit den Vertriebsgrundsätzen berichten Demeter-Partner aus verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette.

In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel gibt Gregor Witt vom Unverpackt-Verband, Antwort auf unsere Fragen zum Unverpackt-Konzept.  Über die Eudoxos-Mühle informiert Claudia Bosshardt. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung geht auf das NOVA-System zur Bewertung verarbeiteter Lebensmittel ein. Im Verarbeiterporträt steht diesmal die Biback Zwiebackfabrik Sommer.

Bei Feld & Stall stellen wir Hof Luna, einen der Träger des Bundespreises für Ökologischen Landbau 2020 vor.  Svenja Holst berichtet über die Vorteile von nachbaufähigen Mais-Populationen. Auf aktuelle Entwicklungen in der Zucht horntragender Rinder geht Carsten Scheper, Koordinator für Milchviehzucht im Demeter e.V., ein. Eva Regel vom Demeter e.V beschreibt, welche Vor- oder Nachteile von Tieren im Weinberg. Demeter-Berater Martin Haugstätter gibt Tipps zur Grundfutterversorgung bei Trockenheit.

Die Forscher Maria Wahle und Thomas van Elsen gehen auf die Erfolgsfaktoren von solidarisch wirtschaftenden Betrieben ein. Christof Klemmer betrachtet in seiner Serie diesmal den Kiesel in der Natur und seine Eigenschaften. Die Ausgabe bietet zudem Berichte, sowie Buch- und Terminhinweise. Als Beihefter gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief.  NEU sind Wissensgrafiken zum Biodynamischen auf unserer Website https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=1200

***

***

Wissensgrafiken zum Download

***

Redaktion

Demeter e.V.

Michael Olbrich-Majer

Zeitschrift und Verlag Lebendige Erde

Brandschneise 1, 64295 Darmstadt

E-Mail: Redaktion(at)LebendigeErde.de

Tel: (06155) 8469-0
Fax: (06155) 8469-11

Vorstand: Dr. Alexander Gerber, Johannes Kamps-Bender
Vereinsregister: AG Darmstadt VR 3259

 

Zurück