News

Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung
… >> Sturm am Goetheanum-Gartenpark

Wein von Marie-Thérèse Chappaz, Demeter-Winzerin, erhält 100 Parker-Punkte
Der «Robert Parker Wine Advocate» publiziert seinen 11. Schweiz Report. Zum ersten Mal erhält ein Schweizer Wein die vollen 100 Punkte: Der Süsswein Grain par Grain Petite Arvine Domaine des Claives der vielfach ausgezeichneten Demeter-Winzerin Marie-Thèrese Chappaz.

Gärtnern mit dem Mond
Wer Gartenarbeit liebt, beginnt rechtzeitig mit der Planung der nächsten Saison. Der beliebte biodynamische Kalender ist dabei ein hilfreicher Begleiter für diejenigen, die mit der Natur kooperieren wollen. Den Demeter-Produzent*innen ist freigestellt, ob sie nach diesem Kalender arbeiten wollen.

Klima retten, Tierhaltung umbauen!
Dieses Jahr zeigte deutlicher denn je: Die Landwirtschaft leidet schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Diese Woche treffen sich Gesandte von fast 200 Staaten zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh – Demeter ruft die Politiker:innen dazu auf, alles zu tun, um die 1,5° Grenze einzuhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen!

Wir wollen keine Neue Gentechnik ohne Regelung!
Eine starke Lobby von Konzernen, Technik- und Wissenschaftsvereinigungen setzt sich dafür ein, dass die neuen Gentechnikverfahren von der Regulierung nach EU-Gentechnikrecht ausgenommen werden. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die mit neuen Verfahren wie etwa CRISPR/Cas geschaffen wurden, müssten dann weder auf Risiken überprüft noch gekennzeichnet werden. Sie könnten auf den Markt gelangen, ohne dass sie für KonsumentInnen als solche erkennbar wären.

Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!
Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht werden: Langfristige Ernährungssicherheit erreichen wir nicht durch neue Gentechnik, sondern mit Verteilungsgerechtigkeit, Klima- und Naturschutz sowie Vielfalt.
… >> Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!

Ein Heft über Harmonie
Wie können wir eine Landwirtschaft betreiben, die unsere Ressourcen schont und uns gleichzeitig hochwertige Lebensmittel liefert? Wie harmonisch miteinander leben und arbeiten und die Balance zwischen Geben und Nehmen wahren? Und was tun, wenn wir doch mal aus dem Gleichgewicht geraten?
… >> Ein Heft über Harmonie
SEKEM als Inspiration und Vorbild
Impulse für einen zukunftsfähigen Wandel

Das Buch Sekem-Inspirationen ist die ganzheitliche Darstellung einer utopisch anmutenden Vision. Helmy Abouleish von der ägyptischen Sekem-Initiative beschreibt deren Inspirationsquellen sowie die daraus bereits entstandenen und praktisch erprobten Modelle, die großes Potenzial für eine ganzheitliche Transformation in Ägypten und der Welt bergen.
Mit seiner Vision für die Zeit bis zum Jahr 2057 traut er dem Land zugleich eine weitgehende Realisierung aller 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu, die von den Vereinten Nationen global angestrebt werden. Denn die Sekem-Ansätze können seit nunmehr 45 Jahren als Inspirationen und Wegbereiter für diese Ziele betrachtet werden. Sie finden weltweit als positives Beispiel für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, für eine neue Wirtschaft sowie im sozialen Umgang und kulturellen Leben Beachtung.
Das Buch skizziert nicht nur hochmoderne Innovationen in diesen Bereichen, es begründet diese zudem mit tieferen Quellen, die aus Ägypten und Europa, Islam und Christentum, Spiritualität und Wissenschaft stammen. So zeigen die Sekem-Inspirationen auch, wie Orient und Okzident sich gegenseitig inspirieren und eine fruchtbare Symbiose entsteht.
Helmy Abouleish mit Christine Arlt
Sekem Inspirationen
Impulse für einen zukunftsfähigen Wandel
1. Auflage Juli 2022, 192 Seiten, Broschur
Mit zahlreichen farbigen Fotos und Grafiken
€ 22,00
ISBN 978-3-95779-165-8
Helmy Abouleish, geboren 1961 in Graz, gründete 1977 gemeinsam mit seinem Vater Ibrahim Abouleish die ägyptische Sekem-Initiative für nachhaltige Entwicklung und ist heute als ihr Geschäftsführer tätig. Sekem wurde unter seiner Leitung mit dem Right Livelihood Award, auch bekannt als Alternativer Nobelpreis, ausgezeichnet. Helmy Abouleish ist außerdem Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen und Gremien, Präsident von Demeter International und wurde von den Vereinten Nationen zum Champion für den nationalen Anpassungsplan an den Klimawandel ernannt.
Christine Arlt, geboren 1986, hat Islamwissenschaften studiert und war als Autorin tätig. Seit 2015 arbeitet sie eng mit Sekem zusammen, ist unter anderem Geschäftsführerin des Fördervereins Sekem Freunde Deutschland und lebt in Köln.