News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Sorten sind Kulturgut

Mehr als 90 Gemüsesorten

kultursaatgut

Nicht nur bei Wildpflanzen sondern auch bei Nutzpflanzen ist die Artenviel­falt bedroht. Die Macht über das Saatgut befindet sich zu großen Teilen in Hän­den weniger global agierender Agro­Kon­zerne. Durch Entwicklung von Hybriden schaffen sie Abhängigkeit, denn diese ›Einmal­Sorten‹ sind im Nachbau nicht stabil und müssen jedes Jahr neu zugekauft werden. Die gehandelten Sorten werden häufig allein auf Ertragsleistung und Makellosigkeit gezüchtet. Die Züch­tung findet nicht auf dem Acker, sondern im Labor statt: Gentechnik und pollen­sterile CMS­Hybriden sind nur die Spitze des Eisbergs. Eine Handvoll engagierter biologisch­ dynamischer Gärtnerinnen und Gärtner erkannte schon früh, dass die Sortenfrage von zentraler Bedeu­tung für den Ökologischen Landbau ist. Aus dieser Zusammenarbeit entstand 1994 Kultursaat e. V. mit dem Ziel, ge­schmacksstarke, inhaltsstoffreiche, cha­raktervolle und vor allem samenfeste, d.h. nachbaufähige Sorten mit Eignung für den Öko­Erwerbsanbau sowohl zu erhalten als auch neu zu züchten....

>> zum gesamten Bericht

_____________________________________

Kultursaat e.V.

Verein für Züchtungsforschung
& Kulturpflanzenerhaltung
auf biologisch-dynamischer Grundlage

Kronstr. 24, 61209 Echzell
Tel.: + 49 (0) 60 35 - 20 80 97
Fax: + 49 (0) 60 35 - 20 80 98

 
 

Zurück