News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten
Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.
… >> Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Über den Tellerrand hinaus
Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.
… >> Über den Tellerrand hinaus

Ausgezeichneter Demeter-Wein
Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.
… >> Ausgezeichneter Demeter-Wein

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!
In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.
… >> Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest
Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!
… >> Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›
Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.
… >> Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›

Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung
… >> Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Vertrauenskultur

Unternehmen und Organisationen stehen vor der Aufgabe, den Ansprüchen ihrer Mitarbeitenden gerecht zu werden: Mit hierarchischen Top-down-Anweisungen werden viele junge Menschen nicht erreicht. Gerade die Start-up-Szene ist wach für soziale Prozesse. Unabhängig davon zeigt sich, dass moderne Formen der Zusammenarbeit – von agilen Methoden bis zu weitgehend horizontal geführten Unternehmen – zu erfolgreichen Arbeitsergebnissen führen, auch in Bereichen, in denen traditionell hierarchisch gearbeitet wird, beispielsweise in der Pflege, wie das Netzwerk Buurtzorg mit 100 000 Mitarbeitenden in über 20 Ländern zeigt.
Die persönliche Entwicklung eines jeden im Arbeitsprozess Beteiligten trägt zur Qualität der Zusammenarbeit bei, etwa dadurch, dass Reflexion Konflikte vermeiden hilft. Firmen, die an einer wertebasierten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und an Kooperationen interessiert sind, finden in der Assoziation ein praxiserprobtes Modell: Hier sprechen Produzent, Händler und Konsument über ein Produkt, das sie auf den Markt bringen – Zusammenarbeit wird als Mehrwert gesehen, auch weltweit. Denn heute stellt sich die Frage, ob und wie sich unter den bestehenden Markt- und den politischen Rahmenbedingungen eine international arbeitsfähige Vertrauenskultur des Miteinanders gestalten lässt.
Die neuen Formen der Zusammenarbeit helfen zudem dabei, brennende Themen von Unternehmen und Institutionen anzugehen. Dazu gehören die Regelung der Nachfolge in der Führung, neue Formen für unternehmerisches Eigentum, Gemeinwohlökonomie sowie das Leben spiritueller Werte im unternehmerischen und institutionellen Alltag.
***
World Goetheanum Forum 27./28. September 2019, www.worldgoetheanum.org
Beitragende
Jos de Blok (Buurtzorg), Michael Brenner (Weleda), Aonghus Gordon (Ruskin Mill Trust), Aline Haldemann, Bettina Holenstein und Susanne Huber (Demeter Schweiz), Gerald Häfner, Ueli Hurter, Georg Soldner und Verena Wahl (Goetheanum), Armin Steuernagel (Purpose Stiftung), Ha Vinh Tho (Eurasia Learning Institute), Antje Tönnies (GLS-Bank), Hanspeter Niggli und Nikolaus Schär (CoOpera)Ansprechpartnerin Katharina Hofmann, association@goetheanum.ch
Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.