News

News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.

 … >>

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!

 … >>

Dottenfelder Hof

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung› 

Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.

 … >>

Goetheanum

Sturm am Goetheanum-Gartenpark

Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung

 … >>

Was ist Landwirtschaft wert?

Eine Organisation für alle Bereiche

lebendige Erde

Im Portrait steht das Hofgut Breitwiesen im Südschwarzwald, geleitet von Urs Sperling: Er setzt auf eine Vielfalt in der Betriebsgestaltung und eine ökosoziale Bilanz, die auch Kriterien über die monetäre Erfolgsrechnung hinaus betrachtet. Mit welcher Methode sie die Nachhaltigkeitsleistungen von Betrieben bilanzieren, darüber berichtet ein Autorenteam rund um Michael Hiß von der Regionalwert AG Freiburg bzw. den Agronauten zum Thema „Richtig Rechnen“. Prof. Christian Herzig von der Uni Kassel wirft einen Blick auf die sozialen Aspekte und Vorteile von „Richtig Rechnen“. Wie die Bilanzierung der wahren Kosten für Unternehmen der Biobranche zur Sicherung des Naturkapitals beitragen kann, das erklärt Tobias Bandel von Soil & More Impacts. Armin Hipper erläutert am Beispiel der Gemeinwohlbilanzierung wie Nachhaltigkeit umfassend in die Unternehmensbewertung einfließen kann.

In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel berichten Lilja und Guy Sidora vom Dottenfelderhof darüber, wie Kinder im Schulbauernhof Freude an gesunder Ernährung finden. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung prüft, was die nationale Reduktionsstrategie für Zucker, Fett und Salz wirklich bringt. Susanne Aigner stellt das ägyptische Unternehmen NatureTex vor, das Textilien aus Demeter-Baumwolle produziert.   

In der Rubrik Feld & Stall schreibt Astrid Thomsen über die biodynamische Züchtung von Getreide am Keyserlingk-Institut. Dem Thema Burnout widmet sich der Coach und Berater Peter Jantsch. Dr. Christopher Brock gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des Demeter e.V.

Dem Potenzial von organischem und biodynamischem Landbau zum Klimaschutz auf der Spur sind Forscher der Uni Gießen und des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau. Eva-Maria Minarsch und Kollegen haben dazu Lachgasemissionen und Stickstoffdüngung in verschiedener Landbausystemen im Rahmen des DOK-Versuchs erfasst. Christof Klemmer führt in einer neuen Serie in Steiners Landwirtschaftlichen Kurs ein. Die Ausgabe bietet zudem Berichte, Aktuelles aus der Demeter-Bewegung sowie Buch- und Terminhinweise. Als Beihefter gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief.

Kontakt:

Zeitschrift und Verlag Lebendige Erde
im Demeter e.V.
Brandschneise 1, 64295 Darmstadt
eMail: Redaktion(at)LebendigeErde.de

 

Zurück