News

News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.

 … >>

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!

 … >>

Dottenfelder Hof

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung› 

Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.

 … >>

Goetheanum

Sturm am Goetheanum-Gartenpark

Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung

 … >>

Was macht biodynamischen Wein so besonders?

demeter.de

Unter dem Hashtag #LiebeZumWeinberg startet zum 1. September 2019 eine Kampagne mit feurigen Liebeserklärungen von Demeter-Winzer*innen an ihre Weinberge. Dabei verraten die Protagonisten auch das Innigste, was sie mit ihrem Weinberg verbindet: ihm mit Präparaten Impulse zu geben – damit er sein Potenzial entfalten kann. Mehr Liebe geht nicht!

Biodynamische Weine werden immer beliebter – und fehlen inzwischen auf keiner WeinKarte bekannter Restaurants weltweit. Doch was genau macht das Biodynamische aus? Ein nach Demeter bewirtschafteter Weinberg ist ein komplexer, individueller Organismus, bei dem Menschen, Tiere und Pflanzen auf respektvolle, harmonische Art und Weise zusammenwirken. Und das Ergebnis riecht und schmeckt man!

Die Demeter-Winzer*innen erklären die besondere Beziehung, die durch die Präparate wie Schafgarbe oder Hornmist entsteht, durch welche sie ihren Weinberg unterstützen. Der Dank: Demeter-Weine spiegeln das Terroir ihres Standortes und sind authentische, handwerkliche Erzeugnisse, kultiviert mit einem ganzheitlichen Verständnis für die Prozesse in Boden, Pflanze und Fass. Die #LiebeZumWeinberg schmeckt man mit jedem Schluck!

Mehr Liebesarklärungen aus Deutschland und Österreich

und unter #LiebeZumWeinberg auf Facebook, Instagram & Twitter!

Hintergrund

Zu Demeter: Demeter ist der älteste Bioverband Deutschlands. Seine Mitglieder arbeiten nach besonders konsequenten Richtlinien, die weit mehr verlangen als die Mindeststandards des EU-Biosiegels. Im Mittelpunkt stehen dabei der Respekt für Mensch, Tier und Pflanze, das tiefe Verständnis für die Prozesse in der Natur und der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Demeter-Weine sind das Produkt eines starken, intakten und vielfältigen Ökosystems mit lebendigem Boden als entscheidender Grundlage. Auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Stickstoffdünger wird beim Demeter-Anbau vollständig verzichtet. Durch die Biodynamischen Präparate bekommt die Natur mehr zurück, als ihr durch Anbau und Ernte genommen wird. Das Hornmist-Präparat etwa macht den Boden lebendig, regt mikrobiologische Aktivität an und sorgt für gute Durchwurzelung und besten Humus. Die Begrünung der Rebzeilen schafft Lebensraum für viele Tiere wie Insekten und steigert die Biodiversität auf dem Weinberg, biodynamisch präparierter Kompost nährt den Boden und versorgt die Reben, Heilkräuterauszüge stärken die Widerstandskraft.

>> Mehr über Demeter-Wein

Zurück