News

News

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.

 … >>

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?

 … >>

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.

 … >>

Hochsommerliche Hauptversammlung

Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.

 … >>

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Was macht biodynamischen Wein so besonders?

demeter.de

Unter dem Hashtag #LiebeZumWeinberg startet zum 1. September 2019 eine Kampagne mit feurigen Liebeserklärungen von Demeter-Winzer*innen an ihre Weinberge. Dabei verraten die Protagonisten auch das Innigste, was sie mit ihrem Weinberg verbindet: ihm mit Präparaten Impulse zu geben – damit er sein Potenzial entfalten kann. Mehr Liebe geht nicht!

Biodynamische Weine werden immer beliebter – und fehlen inzwischen auf keiner WeinKarte bekannter Restaurants weltweit. Doch was genau macht das Biodynamische aus? Ein nach Demeter bewirtschafteter Weinberg ist ein komplexer, individueller Organismus, bei dem Menschen, Tiere und Pflanzen auf respektvolle, harmonische Art und Weise zusammenwirken. Und das Ergebnis riecht und schmeckt man!

Die Demeter-Winzer*innen erklären die besondere Beziehung, die durch die Präparate wie Schafgarbe oder Hornmist entsteht, durch welche sie ihren Weinberg unterstützen. Der Dank: Demeter-Weine spiegeln das Terroir ihres Standortes und sind authentische, handwerkliche Erzeugnisse, kultiviert mit einem ganzheitlichen Verständnis für die Prozesse in Boden, Pflanze und Fass. Die #LiebeZumWeinberg schmeckt man mit jedem Schluck!

Mehr Liebesarklärungen aus Deutschland und Österreich

und unter #LiebeZumWeinberg auf Facebook, Instagram & Twitter!

Hintergrund

Zu Demeter: Demeter ist der älteste Bioverband Deutschlands. Seine Mitglieder arbeiten nach besonders konsequenten Richtlinien, die weit mehr verlangen als die Mindeststandards des EU-Biosiegels. Im Mittelpunkt stehen dabei der Respekt für Mensch, Tier und Pflanze, das tiefe Verständnis für die Prozesse in der Natur und der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Demeter-Weine sind das Produkt eines starken, intakten und vielfältigen Ökosystems mit lebendigem Boden als entscheidender Grundlage. Auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Stickstoffdünger wird beim Demeter-Anbau vollständig verzichtet. Durch die Biodynamischen Präparate bekommt die Natur mehr zurück, als ihr durch Anbau und Ernte genommen wird. Das Hornmist-Präparat etwa macht den Boden lebendig, regt mikrobiologische Aktivität an und sorgt für gute Durchwurzelung und besten Humus. Die Begrünung der Rebzeilen schafft Lebensraum für viele Tiere wie Insekten und steigert die Biodiversität auf dem Weinberg, biodynamisch präparierter Kompost nährt den Boden und versorgt die Reben, Heilkräuterauszüge stärken die Widerstandskraft.

>> Mehr über Demeter-Wein

Zurück