News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Welttag der Biodynamik

Jedes Jahr am Pfingstwochenende

Demeter.ch

Du kannst ein Bauer oder Gärtner sein, Fan von biodynamischen Gemüse, Hobby-Gärtner oder jemand, die/der mehr über die Biodynamik lernen möchten. Letztes Jahr registrierten sich auf Facebook über 300 Menschen, die von überall auf der Welt kamen. Jeder hatte seinen eigenen Weg, um den Welttag für Biodynamik zu feiern. Es gab Übernachtungen auf Höfen, Grillabende, Eurythmievorführungen, Geschichten erzählen an einer Waldorfschule, Vorlesungen oder Hofwanderungen und – nicht zu vergessen das gemeinsame Austragen der biodynamischen Präparate.

Neu dieses Jahr.

Dieses Jahr gibt es ein Hashtag, das jeder benutzen kann, wenn Bilder oder Videos von dem Welttag auf Sozialen Medien gepostet werden. Füge einfach #worldbiodynamicday zu jedem deiner Facebook-, Instagram-, Twitter- & Co Beiträge hinzu – so kann jeder sehen, was andere machen werden oder an dem Welttag Schönes gemacht haben.

Deine Teilnahme.

Jeder kann mitmachen, man muss keinen Hof oder eine Gärtnerei haben. Du kannst ein Event in deinem Garten, an der (Waldorf)Schule deines Kindes, Kirche – oder überall wo du dich hingezogen fühlst. Wenn Du überlegst, ein öffentliches Event am Worldday zu organisieren, kannst du deinen Ort auf der Weltkarte registrieren. (http://worldbiodynamicday.org/worldmap/)

Bitte hilf, den Welttag bekannt zu machen.

Dieses Jahr gibt es eine Rubrik auf der Website, in der alle Medien, herunterladbar sind, um den Welttag bekannt zu machen, – Texte, Grafiken, Photos, Logo und kleine Videos. Du kannst das Material nutzen, um dein Event zu bewerben oder helfen, den Welttag bei Freunden und Familie bekannt zu machen. Zurzeit gibt es die meisten Dokumente nur in Englisch. Wenn du Lust hast ein paar Zeilen (muss nicht alles sein) zu übersetzen, würde das schon sehr helfen. Schick einfach eine email an worldbiodynamicday@gmail.com.

Dann bis zum Pfingstwochenende, und einen wunderschönen Welttag! #worldbiodynamicday

Weitere Infos:

Auf Facebook:

(https://www.facebook.com/worldbiodynamicday )

Die Facebook Gruppe: (https://www.facebook.com/groups/668199213361673 )

Instagram: https://www.instagram.com/worldbiodynamicday

Twitter: https://twitter.com/BiodynamicDay

Die Webseite: http://worldbiodynamicday.org

Kontakt: worldbiodynamicday@gmail.com

Zurück