News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Zu nass oder zu trocken !
Die neue Lebendige Erde ist da

Für das Portrait waren wir auf dem Gut Peetzig bei Ulf Dobroschke und Heike Böthig in der Uckermark. Sie setzen auf Windschutzhecken, dauerhafte Bodenbedeckung und angepasste Kulturwahl, um ihren Betrieb vielfältig und resilient aufzustellen. Welche Bedeutung das Bodengefüge für die Wasserspeicherkapazität hat, erklärt Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur. Wie er seine Böden wiederbelebt hat, berichtet Demeter-Landwirt Jens Petermann. Viviane Theby vom Scheuerhof stellt das holistische Management als alternativen Weideansatz vor. Welche Vorteile Lebendmulch im Gemüsebau bringt, darüber schreibt Forschungskoordinator Dr. Christopher Brock. Worauf beim Bau eines Wasserspeichers geachtet werden muss, erläutert Melissa Kolbenstetter von Beutler Bau.
In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel haben wir Dr. Jasmin Peschke vom Goetheanum zur Charta für die Gemeinschaftsverpflegung interviewt. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung stellt dar, wie man klimagerecht essen kann und Susanne Aigner portraitiert die DreherBio GmbH, die Bio- und Demeter-Ölsaaten vermarktet und selbst verarbeitet.
In der Rubrik Feld & Stall geht es diesmal um den Anbau von Silomais: Ruth Laakmann vom Schanzenhof und Pascal Gerbaulet von der Landwirtschaftskammer NRW berichten über ihre Praxisversuche zu Düngung und Bodenbearbeitung im Maisanbau.
Dr. Ton Baars berichtet in der Rubrik Forschung von seinen Untersuchungen zur Gesundheitswirkung von Rohmilch-Kefir. Einen Blick auf die Beziehung zwischen (Biodynamischer) Landwirtschaft und Klimawandel werfen Lin Bautze und Ueli Hurter vom Goetheanum. Christof Klemmer geht in seiner Serie diesmal auf die funktionale Gliederung einer als Organismus verstandenen Landwirtschaft ein. Die Ausgabe bietet zudem Berichte, Aktuelles aus der Demeter-Bewegung sowie Buch- und Terminhinweise. Als Beihefter gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief.
Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die deutschsprachige Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur. (Abo 45 €, Einzelheft 8 € plus Porto).
Vorhergehende Ausgaben
- Was ist Landwirtschaft wert? (2-20)
- Geist(iges) und Landwirtschaft (1-20)
- Kosmetik (6-19)
www.LebendigeErde.de
Kostenloses Probeexemplar unter
06155-8469-0, Fax: -846911 oder
info@lebendigeErde.de