Ausbildungsziele
Die bio-dynamische Ausbildung Schweiz in Rheinau bietet eine moderne, ganzheitlich fundierte Ausbildung auf ethischen, erfahrungswissenschaftlichen, ökologischen und fachlichen Grundpfeilern an.
Im Vordergrund steht das Begreifen und Trainieren von persönlichen handwerklichen Fähigkeiten und beruflichen Kompetenzen. Neben der soliden Anneigung landwirtschaftlicher Fertigkeiten, wie Melken, Säen, Pflügen, usw. und dem notwendigen Fachwissen bildet dabei die regelmässige Schulung der Achtsamkeit gegenüber Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen als zukünftige Partner in einem Landwirtschaftsbetrieb sowie als Element der Persönlichkeitsbildung einen wichtigen Schwerpunkt. Die so erworbenen Fähigkeiten sollen sich auf die während der Lehrzeit erworbenen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen stützen und sich als breites Wissen und Können im Bio-Landbau niederschlagen.
Die Ausbildung will für den biologischen Landbau insgesamt Massstäbe setzen und über Landes- und Branchengrenzen hinweg ausstrahlen.
Voraussetzungen
Für Lernende in Ausbildung zum EFZ bzw. zur Berufsprüfung gelten die entsprechenden Aufnahmebedingungen. Siehe dazu die Vorraussetzungen auf der Seite Landwirt/in EFZ. Für Fachhörer bestehen keine besonderen Anforderungen.
Kursort
Kursort ist das ehemalige Gasthaus Löwen in 8462 Rheinau/ZH. Den Lernenden dient es gleichzeitig als Unterkunft (Internat). Fachhörer müssen für ihre Unterbringung selbst besorgt sein, beispiels- weise im Gasthof zum Salmen.
Abschluss
Wer den gesamten Kurs oder Teile davon absolviert, erhält ein entsprechendes Zertifikat.
Grundbildung der bio dynamischen Ausbildung Schweiz in Rheinau
Konzept
Die Biodynamische Bildung Schweiz in Rheinau ist eine kleine familiäre und persönliche Landwirtschaftsschule mit 4 Klassenzügen, jeweils einer Klasse pro Ausbildungsjahr. Sie bietet im Auftrag des Vereines für biologisch-dynamische Landwirtschaft die folgenden Lehrgänge an:
Grundkurs für Biodynamische Landwirtschaft in der Regel als Teil 1 der Ausbildung zum Fachmann/zur Fachfrau der biologisch-dynamischen Landwirtschaft.
Landwirt/in mit eidg. Fähigkeitsausweis (EFZ) mit Schwerpunkt biologischer Landbau für Lernende in Zweitausbildung, die ihre gesamte Lehrzeit auf biologisch-dynamischen Lehrbetrieben absolvieren.
Fachmann/Fachfrau der biologisch-dynamischen Landwirtschaft (Berufsprüfung) nach der Prüfungsordnung zur Berufsprüfung nach Modularem System vom 26 April 2004.
Diese Lehrgänge sind Teil des nachfolgend dargestellten vierjährigen Gesamtlehrganges, der mit der Berufsprüfung abgeschlossen wird, können aber je nach Vorbildung und Neigung des Teilnehmers/der Teilnehmerin auch getrennt durchlaufen werden.
Der Unterricht wird in Blöcken von 2-3 Wochen in Rheinau erteilt. Dazwischen arbeiten die Lernenden auf ihren Praxis- oder Lehrbetrieben.

Aufbau
Der 60-tägige biodynamische Grundkurs des ersten Jahres bietet eine fundierte Einführung in die Grundfragen der biodynamischen Landwirtschaft, dessen Naturverständnis und das dazu erforderliche bäuerliche Grundwissen. Er beginnt und endet mit je einem 10-tägigen Block und wird im Laufe des Jahres durch 10 monatliche Blöcke à 4 Tage ergänzt. Ein Tag ist als Praxistag konzipiert, an welchem auch praktische Fähigkeiten erworben werden.

Finanzierung
Neuorganisation der Tertiärfinanzierung
Tertiäre Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung werden ab 1.1.2017 nicht mehr von den Kantonen, sondern vom Bund mitfinanziert. Gleichzeitig wird von der Objekt- auf Subjektfinanzierung umgestellt. Kursteilnehmer/-innen welche nach dem 1.1.2018 ihre Berufsprüfung ablegen und ihren Vorbereitungskurs nach dem 1.1.2017 begonnen haben, erhalten auf Antrag 50 % der anrechenbaren Kurskosten vom Bund zurückerstattet, sofern sie die Berufsprüfung absolvieren. Ein Bestehen der Prüfung ist nicht Voraussetzung.
Aufgrund dieser Änderung müssen die Jahrestarife für die beiden tertiären Ausbildungsjahre auf je rund 15‘000.- CHF angehoben werden. Die Hälfte wird vom Bund zurückerstattet. Zur Finanzierung der verbleibenden 50 % sind nach Bedarf dem Wohnsitzkanton Stipendienanträge zu stellen.
