News

Der Ärger mit den Nebenwirkungen
Seit 18 Monaten wird in Deutschland gegen das SARS-Cov-2 Virus geimpft. Immer noch hören wir wenig darüber, dass es viele Menschen gibt, die über schwere Nebenwirkungen klagen. Die Datenlage bleibt unübersichtlich. Erst allmählich und eher zögerlich berichten Medien über das Auftreten von ernst zu nehmenden Nebenwirkungen nach einer Impfung gegen SARS-Cov-2.
… >> Der Ärger mit den Nebenwirkungen

Die Corona Impfpflicht ist das falsche Instrument!
Am 10. Dezember des vergangenen Jahres hat der Bundestag das „Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen Covid-19“ verabschiedet – darin enthalten die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht für medizinische Einrichtungen, wie beispielsweise Kliniken, Arztpraxen oder Alten-und Pflegeheime. Diese soll bereits am 15. März in Kraft treten.
… >> Die Corona Impfpflicht ist das falsche Instrument!

Verfassungsbeschwerde und Eilantrag eingereicht
Am 08.02.2022 hat eine ausgewählte Gruppe von 14 Beschwerdeführer:innen eine Verfassungsbeschwerde gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht eingelegt, die zum 15.03.2022 gelten soll. Die Kläger:innen werden unterstützt durch die Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V. (ÄFI).
… >> Verfassungsbeschwerde und Eilantrag eingereicht

Kinder gegen Corona impfen?
Die europäische Zulassung für den neuen Kinderimpfstoff zwischen 5 – 11 Jahren gilt allgemein. Die Ständige Impfkommission teilte am 9.12.21 mit: »Die STIKO aktualisiert ihre COVID-19-Impfempfehlung und empfiehlt Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen die Impfung gegen COVID-19. Bei individuellem Wunsch können auch Kinder ohne Vorerkrankung geimpft werden.«
… >> Kinder gegen Corona impfen?

Mikrobiom und Mensch
Die Bedeutung der Mikroorganismen und Viren
in Medizin, Evolution und Ökologie - Thomas Hardtmuth

Die Kunst des Heilens
Von natürlich wirksamen Arzneimitteln bis zu Kunst- und Bewegungstherapien: Die „Kunst des Heilens“ ist ein Filmportrait über die anthroposophische Medizin, bei der die ganzheitliche Gesundheit von Körper und Geist im Mittelpunkt steht.
… >> Die Kunst des Heilens

Keine versteckte Impfpflicht für Kinder und Jugendliche
Stellungnahme der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) zur COVID-19-Impfung von Kindern und Jugendlichen
… >> Keine versteckte Impfpflicht für Kinder und Jugendliche
Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920
Erweiterte Perspektive

Kurzbeschreibung
"Der erste Ärztekurs Rudolf Steiners markiert die Geburtsstunde der Anthroposophischen Medizin. In der Osterzeit 1920 schufen 20 Vorträge Grundlagen zum Verständnis des Menschen und verschiedener Krankheitsbilder, es resultierte eine Vielzahl therapeutischer Anregungen. Moderne Themen wie das Mikrobiom, Gesichtspunkte zur Herzfunktion, zur Bedeutung des Lichtes und vieles mehr finden sich in diesen Darstellungen und erlebten in den vergangenen 100 Jahren erstaunliche Bestätigungen und praktische Anwendungen. So ist dieser Kurs nicht nur für Ärzte, sondern auch für andere Therapeuten und Pharmazeuten von großer Bedeutung. ,Geisteswissenschaft und Medizin' bereichert die alltägliche Arbeit."
Dr. med. Matthias Girke
Das Buch erscheint in Kooperation mit dem Verlag am Goetheanum.
Inhaltsverzeichnis
Methodische Einleitungen und Stellenkommentare
1. Vortrag: Die Wirkung immaterieller Kräfte im Menschen und ihre Bedeutung für eine Reform der Medizin
2. Vortrag: Die Polarität zwischen oberem und unterem Menschen in Physiologie, Konstitution, Pathologie und Therapie
3. Vortrag: Die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur als Grundlage für eine rationelle Therapie. Die Metamorphose der Bildekräfte in Denken, Fühlen und Wollen
Autor(en)
Prof. Dr. med. Peter Heusser, Facharzt für Allgemeinmedizin, Seniorprofessor für Medizinische Anthropologie an der Universität Witten/Herdecke
Dr. med. Johannes Weinzirl, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Tom Scheffers, Facharzt für Allgemeinmedizin
Dr. med. René Ebersbach, Facharzt für Allgemeinmedizin
***
Fachbuch
Bibliografische Angaben:
500 Seiten
gebunden
1. Auflage
Erscheinungstermin: 2020
ISBN: 978-3-928914-34-5