News

Weleda Cradle Campus ist im Betrieb
100 Prozent emissionsfrei: gebaut aus Holz und Lehm, betrieben mit Solarenergie und Geothermie.
… >> Weleda Cradle Campus ist im Betrieb

Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG
Der bisherige Verwaltungsratspräsident Philipp Schneider tritt altershalber von seiner Funktion zurück. Neu werden Alexander Schwedeler und Kalle Zeller gemeinsam den Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim AG präsidieren.
… >> Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG

Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch
In der einzigartigen Atmosphäre der konservierten Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité beleuchtete eine Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch ein bisher wenig bekanntes Kapitel der Medizingeschichte.
… >> Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch

Spatenstich Klinikneubau
Klinik Arlesheim setzt ein Zeichen für die Zukunft mit erfolgreichem Spatenstich
… >> Spatenstich Klinikneubau

Integrative Onkologie weltweit eingesetzt
Die European Society for Integrative Oncology (ESIO), unter der Leitung von Dr. med. Boris Hübenthal, brachte mit dem World Congress of Integrative Oncology Ende September in Ludwigsburg bei Stuttgart über 250 Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Welt zusammen, um sich auf dem Gebiet der Integrativen Onkologie auszutauschen.
… >> Integrative Onkologie weltweit eingesetzt

Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung
Am 9. September fand in Basel ein Wissenschaftskongress statt. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bestandsaufnahme der Forschung im Bereich der integrativen Medizin vorgenommen.
… >> Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung

Der Merkurstab
Lesen Sie interessante Artikel zu Materie und Geist sowie Beiträge aus der pharmazeutischen Herstellung. Prozessuales und Substanzielles in der Biografiearbeit und in der Therapeutischen Sprachgestaltung runden das Heft ab.
… >> Der Merkurstab
Musiktherapie im Paracelsus-Spital Richterswil neues Angebot
Teil eines ganzheitlichen ambulanten Therapiekonzeptes

Die anthroposophische Musiktherapie ist eine primär durch den Atem wirkende, alte Therapieform. Sie arbeitet mit vie len verschiedenen Instrumenten. Sie gibt die
Möglichkeit, neue Erlebnisse zu gewinnen und ermöglicht, auf andere Art hinzuhören auf das, was wir wirklich brauchen. Der Mensch ist wie eine Symphonie, die in der
Krankheitssituation nicht mehr harmonisch klingen kann. Musiktherapie setzt bei der Disharmonie an und versucht, den Menschen wieder in ein «individuell klingendes
Gleichgewicht» zu führen.
Die Übungen gründen in den ursprünglichsten Elementen der Musik : Melodie, Harmonie und Rhythmus, gespielt auf sehr leicht spielbaren Instrumenten und ohne jegliche
Vorkenntnisse, können sie direkt bis ins Organische des Menschen hineinwirken. Das macht sie zu einem machtvollen therapeutischen Instrument. Die Musiktherapie wird
neu ab April 2019 im Paracelsus - Spital Richterswil, als Teil eines ganzheitlichen ambulanten Therapiekonzeptes, eingesetzt.
Mehr erfahren über unseren ganzheitlichen Ansatz und der Musiktherapie auf
www.paracelsus- spital.ch.
Paracelsus-Spital Richterswil AG
Bergstrasse 16 | CH-8805 Richterswil
T: +41 44 787 21 21
www.paracelsus-spital.ch