News

Weleda Cradle Campus ist im Betrieb
100 Prozent emissionsfrei: gebaut aus Holz und Lehm, betrieben mit Solarenergie und Geothermie.
… >> Weleda Cradle Campus ist im Betrieb

Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG
Der bisherige Verwaltungsratspräsident Philipp Schneider tritt altershalber von seiner Funktion zurück. Neu werden Alexander Schwedeler und Kalle Zeller gemeinsam den Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim AG präsidieren.
… >> Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG

Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch
In der einzigartigen Atmosphäre der konservierten Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité beleuchtete eine Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch ein bisher wenig bekanntes Kapitel der Medizingeschichte.
… >> Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch

Spatenstich Klinikneubau
Klinik Arlesheim setzt ein Zeichen für die Zukunft mit erfolgreichem Spatenstich
… >> Spatenstich Klinikneubau

Integrative Onkologie weltweit eingesetzt
Die European Society for Integrative Oncology (ESIO), unter der Leitung von Dr. med. Boris Hübenthal, brachte mit dem World Congress of Integrative Oncology Ende September in Ludwigsburg bei Stuttgart über 250 Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Welt zusammen, um sich auf dem Gebiet der Integrativen Onkologie auszutauschen.
… >> Integrative Onkologie weltweit eingesetzt

Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung
Am 9. September fand in Basel ein Wissenschaftskongress statt. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bestandsaufnahme der Forschung im Bereich der integrativen Medizin vorgenommen.
… >> Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung

Der Merkurstab
Lesen Sie interessante Artikel zu Materie und Geist sowie Beiträge aus der pharmazeutischen Herstellung. Prozessuales und Substanzielles in der Biografiearbeit und in der Therapeutischen Sprachgestaltung runden das Heft ab.
… >> Der Merkurstab
Neubesetzung Spitaldirektion Paracelsus-Spital Richterswil

Frau van Düren verfügt über eine breite und langjährige Erfahrung im Schweizerischen Gesundheitswesen. Zuletzt war Sie für mehrere Jahre im Senior-Management der Hirslanden AG tätig und hat dabei verschiedenste konzernweite Projekte geführt. Sie hat im Laufe ihres bisherigen beruflichen Werdeganges sowohl Erfahrung in der Führung von Spitälern, als auch in der Geschäftsleitung von medizinischen Zentren sammeln können.
Frau van Düren bringt als Ärztin ein tiefes Verständnis für die medizinische Kernleistung von Gesundheitseinrichtungen mit. Sie kann als Betriebswirtschaftlerin mit einem MBA die medizinische Welt mit den ökonomischen Anforderungen sehr gut verbinden.
Der Verwaltungsrat ist überzeugt, mit Ihr eine hervorragende Besetzung für die Spitaldirektion gefunden zu haben und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Frau van Düren wird Ihre Stelle am 1. November 2019 antreten.
***
Das Paracelsus-Spital Richterswil ist ein Akutspital mit den Fachgebieten Frauenklinik mit Gynäkologie, Geburtshilfe und Brustsprechstunde, Onkologie und Hämatologie, Innere Medizin, Kardiologie, Palliativmedizin, Chirurgie, Urologie. Es ist ausgerüstet mit moderner Medizintechnik, Labors und Therapieräumen. Und es verfügt über eine Notfallaufnahme während 24 Stunden am Tag.
Was unterscheidet das Paracelsus-Spital von anderen Spitälern?
Wir sind überzeugt, dass es nur eine Medizin gibt und die Basis die naturwissenschaftliche Medizin bildet. Wir sind aber auch sicher, dass bei vielen Erkrankungen diese Therapien durch komplementärmedizinische Verfahren erweitert werden können – dazu gehört auch die anthroposophische Medizin. Idealerweise sind Ärzte, Pflegende und Therapeuten in beiden Verfahren ausgebildet und genau dies ist eines unserer zentralen Vorteile. Wir nennen diesen ganzheitlichen Ansatz auch integrative Medizin, weil eben die beiden Welten und Verfahren miteinander verknüpft werden und keine Gegensätze bilden sollten. Für die Komplementärmedizin hat die Klinik einen Leistungsauftrag des Kantons Zürich.
Als Regionalspital sind wir ein kleineres Krankenhaus mit dem Vorteil, dass wir ein persönlicheres Umfeld anbieten können. Unsere Patientinnen und Patienten möchten als unverwechselbare Individuen wahrgenommen werden und möglichst selbstbestimmt über Ihre Behandlungen mitentscheiden können. Es ist uns ein grosses Anliegen, dies auch im Klinikalltag zu ermöglichen.
Integrative Medizin als umfassende Heilmethode
Alle Fachärztinnen und -ärzte am Paracelsus-Spital Richterswil verfügen über eine schulmedizinische Ausbildung und einen anerkannten Facharzttitel FMH. Komplementärmedizinische Verfahren insbesondere aus der anthroposophisch erweiterten Medizin ergänzen die „konventionellen Behandlungen“. Integrative Medizin bedeutet dabei die beste Verbindung der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten und versteht Krankheit und Heilung als etwas Ganzheitliches. Dazu gehört Zeit für das Gespräch. Und dazu gehört wesentlich die Bereitschaft der Patientinnen und Patienten, selber aktiv am Heilungsprozess mitzuwirken. Um diese Selbstheilungskräfte zu fördern, werden in der anthroposophisch erweiterten Medizin Arzneimittel aus dem Pflanzen- und Tierreich oder mineralischen Ursprungs eingesetzt. Künstlerische Therapien ergänzen die Behandlung.