News

News

Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch

In der einzigartigen Atmosphäre der konservierten Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité beleuchtete eine Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch ein bisher wenig bekanntes Kapitel der Medizingeschichte.

 … >>

Spatenstich Klinikneubau

Klinik Arlesheim setzt ein Zeichen für die Zukunft mit erfolgreichem Spatenstich

 … >>

Integrative Onkologie weltweit eingesetzt

Die European Society for Integrative Oncology (ESIO), unter der Leitung von Dr. med. Boris Hübenthal, brachte mit dem World Congress of Integrative Oncology Ende September in Ludwigsburg bei Stuttgart über 250 Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Welt zusammen, um sich auf dem Gebiet der Integrativen Onkologie auszutauschen.

 … >>

Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung

Am 9. September fand in Basel ein Wissenschaftskongress statt. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bestandsaufnahme der Forschung im Bereich der integrativen Medizin vorgenommen.

 … >>

Der Merkurstab

Lesen Sie interessante Artikel zu Materie und Geist sowie Beiträge aus der pharmazeutischen Herstellung. Prozessuales und Substanzielles in der Biografiearbeit und in der Therapeutischen Sprachgestaltung runden das Heft ab.

 … >>

Der Merkurstab

Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.

 … >>

Der Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.

 … >>

Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung

Der zweite Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin hat am 9. September mit rund 100 Teilnehmenden im grossen Hörsaal des Universitätsspital Basel stattgefunden. 50 weitere Personen hatten sich für den Livestream angemeldet.

Integrative Medizin ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, bei der die Schulmedizin durch diagnostische und therapeutische Methoden der Komplementärmedizin ergänzt wird, die sich als sicher und wirksam erwiesen haben. Die Komplementärmedizin geniesst in der Schweiz eine hohe Wertschätzung, wie die Volksabstimmung vom Mai 2009 gezeigt hat: Der Bund und die Kantone sind seither verpflichtet, die Komplementärmedizin im Rahmen ihrer Zuständigkeiten zu berücksichtigen.

Plakat der Veranstaltung

Die Veranstaltung wurde gemeinsam durch ein Team aus der Klinik Arlesheim und dem Universitätsspital Basel organisiert. Da die Nachfrage nach komplementärmedizinischen Verfahren weltweit steigt, wurde Prof. Dr. Carsten Gründemann 2019 zum neuen Professor für translationale Komplementärmedizin an der Universität Basel ernannt. An diesem Kongress, der eine Bestandsaufnahme der Forschung in diesem Bereich zum Ziel hatte, hielt auch er einen Vortrag.
Prof. Dr. med. Roman Huber vom Universitätsklinikum Freiburg im Breisgau, Uni-Zentrum Naturheilkunde, berichtete über den Stellenwert der Misteltherapie in der integrativen Onkologie und zeigte auf, wie häufig Mistelpräparate in der integrativen Onkologie eingesetzt werden. In Deutschland werde die Komplementärmedizin von den meisten Patienten als hilfreich empfunden, der Einfluss von Mistelpräparaten habe doch auch messbarere Effekte – etwa auf die Lebensqualität der Chemotherapie-Patienten oder im Hinblick auf seine immunmodulierende Eigenschaften –, so Huber. In Einzelfällen gebe es auch klinische Remissionen nach intratumoraler Injektion von Mistelpräparaten.
Im Laufe des Tages fanden zahlreiche andere Vorträge statt: Ernährungstherapie, Akupunktur, Eurythmietherapie, rhythmische Massagetherapie, anthroposophische Kunsttherapie u. a. wurden diskutiert.
Es gingen viele positive Rückmeldungen ein, die den Bedarf an solchen Veranstaltungen aufzeigen.

 

Giovanni Tobia De Benedetti

Zurück