News

Weleda Cradle Campus ist im Betrieb
100 Prozent emissionsfrei: gebaut aus Holz und Lehm, betrieben mit Solarenergie und Geothermie.
… >> Weleda Cradle Campus ist im Betrieb

Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG
Der bisherige Verwaltungsratspräsident Philipp Schneider tritt altershalber von seiner Funktion zurück. Neu werden Alexander Schwedeler und Kalle Zeller gemeinsam den Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim AG präsidieren.
… >> Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG

Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch
In der einzigartigen Atmosphäre der konservierten Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité beleuchtete eine Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch ein bisher wenig bekanntes Kapitel der Medizingeschichte.
… >> Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch

Spatenstich Klinikneubau
Klinik Arlesheim setzt ein Zeichen für die Zukunft mit erfolgreichem Spatenstich
… >> Spatenstich Klinikneubau

Integrative Onkologie weltweit eingesetzt
Die European Society for Integrative Oncology (ESIO), unter der Leitung von Dr. med. Boris Hübenthal, brachte mit dem World Congress of Integrative Oncology Ende September in Ludwigsburg bei Stuttgart über 250 Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Welt zusammen, um sich auf dem Gebiet der Integrativen Onkologie auszutauschen.
… >> Integrative Onkologie weltweit eingesetzt

Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung
Am 9. September fand in Basel ein Wissenschaftskongress statt. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bestandsaufnahme der Forschung im Bereich der integrativen Medizin vorgenommen.
… >> Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung

Der Merkurstab
Lesen Sie interessante Artikel zu Materie und Geist sowie Beiträge aus der pharmazeutischen Herstellung. Prozessuales und Substanzielles in der Biografiearbeit und in der Therapeutischen Sprachgestaltung runden das Heft ab.
… >> Der Merkurstab
Paracelsus-Spital Richterswil treibt Fokussierung auf integrative Medizin voran

Ziel ist es, sich als Referenzspital für integrative Medizin zu etablieren. Dieser Anspruch wird untermauert durch di e Erweiterung des ambulanten und stationären Angebots in der
Onkologie und der Inneren Medizin, die Anstellung eines erfahrenen Onkologen als ärztlichem Leiter sowie bauliche Vergrösserungen. Die Klinikleitung wird interimistisch neu besetzt.
Integrative Medizin bedeutet die Verbindung von konventionellen medizinischen Methoden und Komplementärmedizin. Dieser Ansatz macht es möglich, Patientinnen und Patienten und ihre Erkrankungen ganzheitlich zu behandeln. Das Paracelsus-Spital Richterswil will ein Referenzspital für integrative Medizin werden. Dabei baut es auf Fachärztinnen und Fachärzte, die zusätzlich über Ausbildungen und Erfahrungen in der Komplementärmedizin verfügen. Der Patient kann so über beide Bereiche gleichzeitig und verbindend (integrativ) beraten und behandelt werden. Auch die Pflegenden und Therapeuten am Paracelsus-Spital Richterswil sind sowohl in konventionellen als auch in komplementärmedizinischen Verfahren ausgebildet. Als Gründungsmitglied des Vereins integrative-Kliniken.ch definiert das Paracelsus-Spital Richterswil den Standard dieser Medizin. Damit wird der langjährige Leistungsausweis in der Komplementärmedizin, für welche die Klinik einen Leistungsauftrag des Kantons Zürich hat, weitergeführt und ausgebaut.
Erfahrener Onkologe als neuer Ärztlicher Leiter
Die Funktion als Ärztlicher Leiter des Paracelsus-Spitals Richterswil und Leiter der gemeinsamen Abteilung für Onkologie und Innere Medizin wird ab dem 1. Juni 2019 Dr. Michael Maasberg übernehmen. Dr. Maasberg ist Internist und Onkologe mit zusätzlichen Schwerpunkten in Palliativmedizin und Endoskopie. Er war vor seinem Stellenantritt langjähriger Chefarzt der Inneren Medizin im Krankenhaus Mayen (D) und hat in den vergangenen Jahren ein weit über die Region bekanntes Netzwerk einer ambulanten und stationären Versorgung für onkologische und internistische Patienten aufgebaut.
Ausbau Innere Medizin
Dr. Maasberg wird das bisherige Angebot der Inneren Medizin am Paracelsus-Spital Richterswil erweitern. Er bringt mit seinen 17 Jahren klinischer Tätigkeit und über 30’000 Endoskopien eine grosse Erfahrung dazu mit. Er tritt in diesem Fachbereich die Nachfolge von Dr. Janusz Gluch an, der seine Tätigkeit am Paracelsus-Spital Richterswil beendet.
Ausbau überregionales Zentrum für Integrative Onkologie
Im Rahmen der Strategie mit Fokus auf integrative Medizin wird das Paracelsus-Spital Richterswil die Leistungen im Schwerpunktgebiet Onkologie ausbauen. Neben der bereits jetzt bestehenden und etablierten ambulanten Tagesklinik – unter der Leitung von Dr. Michael Decker – mit über 4000 Behandlungen pro Jahr sowie der stationären Betreuung wird auch das Angebot in der Palliativmedizin erweitert. Dazu wird im dritten Obergeschoss die bestehende Tagesklinik modernisiert und ein Erweiterungsbau vorgenommen. Mittlerweile gibt es ausserhalb des Paracelsus-Spitals Richterswil überregionale Ableger des Zentrums für Integrativen Onkologie (integrative-onkologie.ch) in Zürich, Winterthur und Glarus. Die überregionale Zusammenarbeit wird durch Dr. Maasberg weiter vorangetrieben, so dass Patienten nahe ihres Wohnorts ambulant sowie stationär in Richterswil betreut werden können. Patienten profitieren von einem erfahrenen, überregional tätigen Ärzteteam, das zukünftig 24h/7 Tage für sie erreichbar ist. Bereits bestehende Kooperationen, unter anderem mit dem Kantonsspital Aargau und dem Stadtspital Triemli, sollen vertieft werden.
Klinikleitung neu besetzt
Nach mehr als fünf Jahren Tätigkeit als Spitaldirektor des Paracelsus-Spitals Richterswil hat
sich Jens Weber entschieden, ab dem 1. Juli 2019 eine neue Herausforderung als Geschäftsführer einer grösseren Spitex-Organisation anzunehmen. Jens Weber hat die Entwicklung des Paracelsus-Spitals Richterswil fachlich und persönlich massgeblich mitgeprägt. Der Verwaltungsrat dankt ihm für sein Engagement und wünscht ihm für seine Zukunft alles Gute. Bis eine dauerhafte Nachfolgelösung gefunden ist, wird Dr. Jürgen Robe die Klinikleitung interimistisch übernehmen. Dr. Jürgen Robe ist Arzt und CEO der NSN medical AG, der Besitzerin des Paracelsus-Spitals Richterswil, und mit den Gegebenheiten und Anforderungen des Spitals vertraut.