News

News

Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch

In der einzigartigen Atmosphäre der konservierten Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité beleuchtete eine Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch ein bisher wenig bekanntes Kapitel der Medizingeschichte.

 … >>

Spatenstich Klinikneubau

Klinik Arlesheim setzt ein Zeichen für die Zukunft mit erfolgreichem Spatenstich

 … >>

Integrative Onkologie weltweit eingesetzt

Die European Society for Integrative Oncology (ESIO), unter der Leitung von Dr. med. Boris Hübenthal, brachte mit dem World Congress of Integrative Oncology Ende September in Ludwigsburg bei Stuttgart über 250 Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Welt zusammen, um sich auf dem Gebiet der Integrativen Onkologie auszutauschen.

 … >>

Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung

Am 9. September fand in Basel ein Wissenschaftskongress statt. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bestandsaufnahme der Forschung im Bereich der integrativen Medizin vorgenommen.

 … >>

Der Merkurstab

Lesen Sie interessante Artikel zu Materie und Geist sowie Beiträge aus der pharmazeutischen Herstellung. Prozessuales und Substanzielles in der Biografiearbeit und in der Therapeutischen Sprachgestaltung runden das Heft ab.

 … >>

Der Merkurstab

Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.

 … >>

Der Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.

 … >>

Spatenstich Klinikneubau

Mehr Lebensqualität durch Integrative Krebstherapie

Mitarbeitende der Klinik übernahmen den offiziellen Spatenstich

Am Montag, den 16. Oktober, versammelten sich geladene Gäste und Mitarbeitende, um diesen Meilenstein gebührend zu feiern. Bis zum Jahr 2027 wird auf dem Gelände der Klinik Arlesheim ein weiteres modernes Vollholzgebäude, der Ersatzbau Haus Wegman, entstehen. Mit dem Neubau ist die Klinik bereit für die Zukunft und positioniert sich mit diesem innovativen Ansatz im Holz100-System als Vorreiterin in Sachen zeitgemäßer, naturverbundener und nachhaltiger Gesundheitsversorgung.

Inspirierende Ansprachen wurden gehalten von Philipp Schneider, Verwaltungsratspräsident, Sascha Schuler, Geschäftsleitung BSS Architekten, Dr. med. Jana Siroka, Leiterin Notfall, und Patrick Meyer, Leiter Finanzen und Mitglied der Klinikleitung. Gemeinsam reflektierten sie über die Vergangenheit, gaben Einblicke in die Zukunft und teilten besondere Gedanken zu diesem historischen Augenblick.

Schliesslich war der Moment gekommen: Mitarbeitende der Klinik übernahmen den offiziellen Spatenstich, der den Beginn einer aufregenden Reise markiert. Die Grundsteinlegung wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 erfolgen.

Bereits fertiggestellt und bezogen ist das Heilmittellabor, ein weiteres Vollholzgebäude im Holz100-System. Die Klinik Arlesheim lädt die Öffentlichkeit herzlich ein, dieses innovative Gebäude am Samstag, den 11. November 2023, zwischen 10 und 17 Uhr, beim Tag der offenen Tür zu besichtigen.

***

Sind Sie an einem weiteren Kontakt mit der Klinikleitung interessiert, dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
birgit.beck@klinik-arlesheim.ch

Möchten Sie einen Geldbetrag spenden und anonym bleiben, dann kontaktieren Sie unsere diskrete Vertrauensperson Prof. Dr. Dürr, Anwalt und Notar bei SwissLegal Basel:
duerr@swisslegal.ch

Haben Sie allgemeine Fragen zu den Neubauprojekten oder dem Blog, dann schreiben Sie an:
info@klinik-arlesheim.ch

Bankverbindung:
Trägerverein Klinisch-Therapeutisches Institut, Hirslandenweg 5, 4144 Arlesheim
IBAN Nr.: CH52 0076 9038 2791 1200 2
Rubrik: Spendenkonto Neubau Klinik Arlesheim

Zurück