Themen

Lehrplan

Der Lehrplan einer Rudolf Steiner Schule ist ein Wegweiser. Er bezweckt, die wichtigsten pädagogischen Motive und Zielsetzungen in Kurzform zu bringen. Der Lehrplan ist kein Rechtsdokument, sondern eine Orientierungs- und Verständigungshilfe für die Praxis und setzt die pädagogische Autonomie und Selbstverantwortung der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Kollegien der einzelnen Rudolf Steiner Schulen voraus.

Der Lehrplan für die Elementarstufe der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz und Liechtenstein soll insbesondere für die Lehrerinnen und Lehrer eine Orientierung bilden für die Planung, Vorbereitung und Evaluation des Unterrichts; einen Rahmen für gegenseitige Absprachen und die Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums darstellen; der Verständigung von Schule und Elternschaft dienen und deren pädagogische Zusammenarbeit fördern; den Bildungsgang an einer Rudolf Steiner Schule öffentlich transparent machen.

Der Lehrplan für die Elementarstufe ist in die drei Ebenen Bildungsidee, Bildungsziele und Lernziele gegliedert.

 

>> Zum Lehrplan (PDF)

 

«Das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen und in die Freiheit entlassen.»

Rudolf Steiner Schulen Schweiz

Pädagogisches Angebot Schweiz

 

Wir bieten vielfältige, staatlich bewilligte Bildungsgänge auf der Vorschul- und Primarstufe und den Sekundarstufen I und II an und erfüllen erfolgreich öffentliche Aufgaben im Schulwesen.

Schülerinnen und Schüler werden unabhängig von der sozialen Herkunft, vom Einkommen der Eltern, von kultureller oder weltanschaulich-religiöser Zugehörigkeit aufgenommen. Die Schulen haben ein Schulgeldsystem entwickelt, das Kindern aus Familien mit unterschiedlichen finanziellen Ressourcen den Schulbesuch ermöglicht.

Hier finden Sie die Adressen von allen Vorschulangeboten, Schulen und Tagesbetreuungsangeboten der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz.

***

Für Kinder, die besondere Teilleistungsschwächen oder Verhaltensauffälligkeiten haben, gibt es spezifische Kleinklassen- und Sonderschulangebote auf der Basis der Steiner-Pädagogik. Für entsprechende Angebote wenden Sie sich an:

***

 

Spielgruppe

Zeiten: täglich zwei- bis viermal pro Woche von 08.00 bis 11.45 Uhr, evt. bei Bedarf mit Mittagessen.
Das Angebot richtet sich an Kinder ab ca. 2 ½ Jahren bis zum Eintritt in den Kindergarten mit etwa 4 bis 4 ½ Jahren.

***

Eltern-Kind-Gruppe

Zeiten: Einmal pro Woche etwa 1 ½ Stunden am Vor- oder Nachmittag.
Das Angebot richtet sich an Eltern zusammen mit ihren Kindern im Alter von ca. 3 Jahren.

***

Elemtarstufe

Nichts ist spannender als die Lernfreude, der Entdeckergeist und Forscherwille von Kindern. Eigentlich kein Grund, Angst haben zu müssen, dass etwas versäumt werden könnte. Trotzdem drängt heute die von Erwachsenen wohl gemeinte Förderung der intellektuellen Fähigkeiten in die Kinderstuben. Die Elementarstufe will es anders. Sie ist ein neu gestalteter Sozial- und Lebensraum der Rudolf Steiner Schulen für die Kinder von der Vorschulstufe bis zum Übergang in die dritte Klasse.

Die Steiner Schulen beginnen mit dem expliziten Lernen der Kulturtechniken erst nach dem Übertritt des Kindes in den schulischen Lernzeitraum der 1. Klasse. Der Übertritt berücksichtigt die gesamte Entwicklungssituation des einzelnen Kindes und erfolgt in der Regel um das 7. Lebensjahr.

***

 

Die Mittelstufe

Das Verhältnis gegenüber der Natur und den Menschen wird in der Mittelstufe (3.-6. Klasse) distanzierter. Der Unterricht erfährt eine altersgemässe Erweiterung und Vertiefung: Vom gemüthaften Verstehen hin zum ersten denkenden Erfassen und genauen Beobachten der Umwelt.

***

Die Oberstufe

In der 7.-9. Klasse entwickelt der Jugendliche ein eigenes Verhältnis zum Mitmenschen und zur Umwelt. Um der Offenheit und dem Weltinteresse gerecht zu werden, wird ein breites Spektrum von Fächern angeboten.

Die Unterrichtsinhalte werden ständig aktualisiert und schaffen Bezüge zum Weltgeschehen, zur Persönlichkeit anderer Menschen und zu unterschiedlichsten Weltregionen und Kulturen. Auswahl und Darstellung des Unterrichtsstoffes sowie ein Führungsstil, der die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler herausfordert, verstärken den Individualisierungsprozess und entwickeln die Wahrnehmungsfähigkeit für soziale Prozesse.

***

Die Integrative Mittelschule (IMS)

In den nicht mehr obligatorischen Schuljahren (10.-12. Klasse) gehen wir davon aus, dass die Schülerinnen und Schüler aus eigenem Antrieb und aus der Freude am Lernen in die Schule gehen. Unsere inhaltlichen und didaktischen Richtlinien sind:

  • Interesse an der Entdeckung der Welt und des eigenen Selbst in ihren materiellen, emotionalen und spirituellen Dimensionen
  • selbständiges Urteilsvermögen, Idealbildung und Kritikfähigkeit, Fantasie und Kreativität
  • gleichgewichtige Berücksichtigung von kognitiven, musisch-künstlerischen und praktischen Begabungen
  • Verbindlichkeit, Konzentrationsfähigkeit und Freude am selbständigen Arbeiten

>> Lehrplan IMS

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu den Schulabschlüssen an den Integrativen Mittelschulen IMS und den weiterführenden Ausbildungen.

Daniel Hering
Tel. 061 535 40 41
daniel.hering(at)steinerschule.ch