News

Bankmagazin - transparenz 87
Erfahren Sie im aktuellen Bankmagazin «transparenz», der Freien Gemeinschaftsbank, was mit Geld ermöglicht wird, mehr über Kreditprojekte, damit Sie sehen, wie Ihr Geld wirken könnte. So wird die Freie Gemeinschaftsbank für Sie «transparent», nämlich durchscheinend.
… >> Bankmagazin - transparenz 87

Ausbildung 'Selbständigkeit wagen' in Montezillon
Neun Monate Vollzeitausbildung auf Basis der Anthroposophie. Theorie, praktische Arbeit, künstlerische Ateliers sind nur eine äußere Form davon, da das Ziel darin besteht, von den Kräften der Konkurrenz zu denen der Vereinigung überzugehen.
… >> Ausbildung 'Selbständigkeit wagen' in Montezillon

Familien-Festival Leben zusammen gestalten!
Das Familienleben hat sich von äußeren Vorgaben weitgehend emanzipiert. Bedürfnisse nach persönlicher Entwicklung und Verlässlichkeit lassen sich nicht durch neue Direktiven lösen. Das Goetheanum hat mit dem jährlichen Familien-Festival Raum für praktische Fragen von ‹Familie heute› geschaffen.
… >> Familien-Festival Leben zusammen gestalten!

transparenz Nr. 86
Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.
… >> transparenz Nr. 86

Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung
26.-28. Mai wird eine Tagung über Dreigliederung in Zürich abgehalten. Dazu haben wir Herrn Gambarini, Ingenieur und Geschäftsführer der Bewegung für soziale Erneuerung Dreigliederung Schweiz, ein paar Fragen gestellt.
… >> Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung

Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?
Erhalt der Lebensgrundlagen für Erde und Mensch muss weltweit erste Priorität werden
… >> Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?

Was macht eigentlich … der Zahlungsverkehr?
Der Zahlungsverkehr gehört zum Kerngeschäft einer Bank und ist eine der wichtigsten Bank-Dienstleistungen, die fast jede:r nutzt.
Aber was machen eigentlich diejenigen, die für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind? Und wie sieht das Tätigkeitsfeld in der
Freien Gemeinschaftsbank aus?
Bilanzierung von Nachhaltigkeit
Christian Hiss Hauptredner auf dem World Goetheanum Forum 2020

Wer nachhaltig wirtschaftet, investiert in die Zukunft. Das heißt aber auch, dass Kosten beispielsweise für biologische Düngemittel, regionale Betriebsmittel oder samenfeste Biosorten anfallen. Während dieser Einsatz auf der Kostenseite erscheint, wird der gesellschaftliche und ökologische Nutzen dort nicht erfasst. Der nachhaltige Betrieb ist daher gemäß Finanzbilanz schlechter als ein konventionell wirtschaftender Betrieb gestellt. Das kann zu realen Benachteiligungen führen, etwa wenn ein Kredit auf Grundlage der berücksichtigten Kosten – ohne Anrechnung des ökologischen ‹Gewinns› – verwehrt wird.
Dass entsprechende ‹Risiken› ihrer Engagements nicht in ihren Bilanzen abgebildet werden, haben inzwischen auch Kapitalverwalter wie Versicherungen und Pensionskassen erkannt. «Das hat dazu geführt, dass Banken sowie die EU an neuen Richtlinien zur Bilanzierung arbeiten», sagt Andrea Valdinoci, Geschäftsführer der World Goetheanum Assocation. «Wir sind heute so weit, dass sich auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften damit auseinandersetzen.»
Christian Hiss ist ein Pionier für eine Finanzbuchhaltung, die dem nachhaltigen Engagement von Unternehmen gerecht wird. Er hat für Landwirte neue Buchungssätze entworfen, die Werte, die in einem Betrieb entstehen, in den Bilanzen abbilden. Dadurch wird beispielsweise der Aufbau von Bodenfruchtbarkeit positiv dargestellt, obwohl er betrieblichen Mehraufwand nach sich zieht. Mit der Aktiengesellschaft Regionalwert hat Christian Hiss zudem ein Instrument geschaffen, um Betriebe der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft konkret zu unterstützen. Dies geschieht über Aktien, durch die in ökologischer Qualität produzierte, verarbeitete und gehandelte Lebensmittel mitfinanziert werden. Für sein Konzept erhielten Christian Hiss und die Regionalwert AG den ‹‘Zeit’-Wissen›-Preis ‹Mut zur Nachhaltigkeit› 2020.
***
Forum World Goetheanum Forum 2020: Was zählt? In Bewegung zwischen inneren und äußeren Werten, 2./3. Oktober 2020, Goetheanum Web www.worldgoetheanum.org
Ansprechpartnerin Katharina Hofmann, association@worldgoetheanum.org