News

Europas Verantwortung für eine Friedensperspektive
Mit Erschütterung und Abscheu äußerte sich der Leiter der sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum über den russischen Überfall auf die Ukraine. Wenn die jetzt begonnenen kriegerischen Auseinandersetzungen nicht sofort gestoppt würden, sei millionenfaches menschliches Leid die Folge. Krieg dürfe in Europa kein Mittel der Politik mehr sein.
… >> Europas Verantwortung für eine Friedensperspektive

Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar Selbstgefährdung bei Kindern geführt. Das geht aus einer aktuellen Analyse von Save the Children hervor, die sich auf Daten des »Oxford COVID-19 Government Response Tracker« stützt.
… >> Corona-Lockdown macht Kinder krank

Demokratie-Ampel
Abstimmungsempfehlung für den 26. September aus Sicht der Sozialen Dreigliederung. Eine Initiative der Fördergesellschaft Demokratie Schweiz zur Förderung einer liberalen, demokratischen und sozialen Schweiz.
… >> Demokratie-Ampel

transparenz Nr. 83
Mit diesem Heft möchten wir Ihnen wieder einen Einblick in unsere Bankarbeit geben und Fragen, die uns bewegen, mit Ihnen teilen. Lassen Sie sich berühren von Menschen, die versuchen, die Veränderung zu sein, die sie sich für die Welt wünschen.
… >> transparenz Nr. 83

Freie Gemeinschaftsbank - der Mensch und seine Intitiative im Mittelpunkt
Die Freie Gemeinschaftsbank Genossenschaft engagiert sich für einen nachhaltigen Umgang mit Geld - für einen Geldfluss, der ökologisch, sozial und realwirtschaftlich ausgerichtet ist.
… >> Freie Gemeinschaftsbank - der Mensch und seine Intitiative im Mittelpunkt

Indirekter Impfzwang
Ist die Schweiz auf dem Weg zum staatlich optimierten Übermenschen?
Israel hat es vorgemacht: Ein «grüner Impfpass» als Voraussetzung für die Teilnahme bestimmter gesellschaftlicher Aktivitäten. Erst mit zwei Impfungen gegen Covid-19 ist es seit Sonntag 21. Februar 2021 in Israel erlaubt
… >> Indirekter Impfzwang

Die Notwendigkeit einer sozialen Dreigliederung am Beispiel der Corona-Krise
Sylvain Coiplet - Die besten der bisher vorliegenden Stellungnahmen zur Corona-Krise nehmen nicht ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung. Und umgekehrt gehören die Stellungnahmen zur Corona-Krise, die ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung nehmen, nicht zu den besten. Statt nun näher auf diese Versuche einzugehen, werde ich ganz von vorne beginnen, nämlich bei der sozialen Dreigliederung selbst.
… >> Die Notwendigkeit einer sozialen Dreigliederung am Beispiel der Corona-Krise
CoOpera Sammelstiftung PUK: Altersvorsorge 2020 Abstimmungshilfe
Was macht Virtual Reality mit uns und unserer Gesellschaft?

Wir möchten unseren angeschlossenen Arbeitgebern und Versicherten eine neutrale Information zukommen lassen.
Nachfolgend eine Auflistung der wichtigsten Massnahmen:
- Erhöhung Referenzalter Frauen auf 65 Jahre
- Flexibler Rentenbezug in der AHV
- Zusatzfinanzierung durch Mehrwertsteuer (separater Bundesbeschluss)
- Senkung des BVG-Mindestumwandlungssatzes
- Massnahmen im BVG zum Erhalt des Rentenniveaus
- Ausgleichsmassnahmen in der AHV
- Verbesserungen der Transparenz im Geschäft der beruflichen Vorsorge der Lebensversicherer
- Inkrafttreten in zwei Schritten
Die demografischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern sich, daher muss auch das Rentensystem angepasst werden. Nur so sind die Stabilität des Vorsorgesystems und die Sicherheit der Renten garantiert. Das sollte auch im Interesse der Versicherten der CoOpera Sammelstiftung PUK liegen.
Wie auch immer diese Abstimmung ausgehen wird, eines ist klar: Die Menschen werden immer häufiger 80, 90 oder sogar 100 Jahre alt. Damit verschiebt sich das gesellschaftliche und ökonomische Koordinatensystem grundlegend.
Etwas verwirrend mag sein, dass die Reform die AHV und die berufliche Vorsorge tangiert.
Bei der AHV würde die flexible Pensionierung eingeführt, und zwar für Alter 62 bis 70. Die AHV-Beiträge würden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer um je 0.15 %, die Mehrwertsteuer um 0.3 % erhöht.
Für Neurentner der AHV ist eine Erhöhung von 70 Franken monatlich vorgesehen, die maximale Ehepartnerrente würde um 225 Franken monatlich erhöht.
Die Angleichung des Referenzrentenalters für Frauen und Männer auf 65 Jahre und die Erhöhung der Mehrwertsteuer wirken sich positiv auf die AHV aus.
»» zum ganzen Pressebreicht auf der Seite der CoOpera Sammelstiftung PUK