News

transparenz Nr. 86
Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.
… >> transparenz Nr. 86

Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung
26.-28. Mai wird eine Tagung über Dreigliederung in Zürich abgehalten. Dazu haben wir Herrn Gambarini, Ingenieur und Geschäftsführer der Bewegung für soziale Erneuerung Dreigliederung Schweiz, ein paar Fragen gestellt.
… >> Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung

Selbständigkeit wagen in l'Aubier
Die von l’Aubier konzipierte Ausbildung startete dieses Jahr erneut. Studium und Arbeit sind nur eine äußere Form davon, da das Ziel darin besteht, von den Kräften der Konkurrenz zu denen der Vereinigung überzugehen.
… >> Selbständigkeit wagen in l'Aubier

Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?
Erhalt der Lebensgrundlagen für Erde und Mensch muss weltweit erste Priorität werden
… >> Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?

Was macht eigentlich … der Zahlungsverkehr?
Der Zahlungsverkehr gehört zum Kerngeschäft einer Bank und ist eine der wichtigsten Bank-Dienstleistungen, die fast jede:r nutzt.
Aber was machen eigentlich diejenigen, die für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind? Und wie sieht das Tätigkeitsfeld in der
Freien Gemeinschaftsbank aus?

Dreigliederung Schweiz 2022
Auf den Ersten folgte der Zweite Weltkrieg. Heute können wir uns die Frage stellen, inwieweit deren Ursachen in anderer Weise weiterhin wirken. Eine Wende wird in dem Masse möglich sein, als wir die Dreigliederung des Sozialen Organismus als Wirklichkeit erkennen, als Ziel erstreben und als Notwendigkeit erachten. Diesem Bemühen ist die Tagung gewidmet.
… >> Dreigliederung Schweiz 2022

Beiträge für die Menschenwürde
Die Menschenwürde wird heute als kostbares Gut gepriesen, aber immer wieder wird sie verletzt, verachtet und vergessen. Was ist Menschenwürde?
… >> Beiträge für die Menschenwürde
CoOpera Sammelstiftung PUK: Altersvorsorge 2020 Abstimmungshilfe
Was macht Virtual Reality mit uns und unserer Gesellschaft?

Wir möchten unseren angeschlossenen Arbeitgebern und Versicherten eine neutrale Information zukommen lassen.
Nachfolgend eine Auflistung der wichtigsten Massnahmen:
- Erhöhung Referenzalter Frauen auf 65 Jahre
- Flexibler Rentenbezug in der AHV
- Zusatzfinanzierung durch Mehrwertsteuer (separater Bundesbeschluss)
- Senkung des BVG-Mindestumwandlungssatzes
- Massnahmen im BVG zum Erhalt des Rentenniveaus
- Ausgleichsmassnahmen in der AHV
- Verbesserungen der Transparenz im Geschäft der beruflichen Vorsorge der Lebensversicherer
- Inkrafttreten in zwei Schritten
Die demografischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern sich, daher muss auch das Rentensystem angepasst werden. Nur so sind die Stabilität des Vorsorgesystems und die Sicherheit der Renten garantiert. Das sollte auch im Interesse der Versicherten der CoOpera Sammelstiftung PUK liegen.
Wie auch immer diese Abstimmung ausgehen wird, eines ist klar: Die Menschen werden immer häufiger 80, 90 oder sogar 100 Jahre alt. Damit verschiebt sich das gesellschaftliche und ökonomische Koordinatensystem grundlegend.
Etwas verwirrend mag sein, dass die Reform die AHV und die berufliche Vorsorge tangiert.
Bei der AHV würde die flexible Pensionierung eingeführt, und zwar für Alter 62 bis 70. Die AHV-Beiträge würden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer um je 0.15 %, die Mehrwertsteuer um 0.3 % erhöht.
Für Neurentner der AHV ist eine Erhöhung von 70 Franken monatlich vorgesehen, die maximale Ehepartnerrente würde um 225 Franken monatlich erhöht.
Die Angleichung des Referenzrentenalters für Frauen und Männer auf 65 Jahre und die Erhöhung der Mehrwertsteuer wirken sich positiv auf die AHV aus.
»» zum ganzen Pressebreicht auf der Seite der CoOpera Sammelstiftung PUK