News

News

transparenz Nr. 86

Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.

 … >>

Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung

26.-28. Mai wird eine Tagung über Dreigliederung in Zürich abgehalten. Dazu haben wir Herrn Gambarini, Ingenieur und Geschäftsführer der Bewegung für soziale Erneuerung Dreigliederung Schweiz, ein paar Fragen gestellt.

 … >>

Selbständigkeit wagen in l'Aubier

Die von l’Aubier konzipierte Ausbildung startete dieses Jahr erneut. Studium und Arbeit sind nur eine äußere Form davon, da das Ziel darin besteht, von den Kräften der Konkurrenz zu denen der Vereinigung überzugehen.

 … >>

Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?

Erhalt der Lebensgrundlagen für Erde und Mensch muss weltweit erste Priorität werden

 … >>

Was macht eigentlich … der Zahlungsverkehr?

Der Zahlungsverkehr gehört zum Kerngeschäft einer Bank und ist eine der wichtigsten Bank-Dienstleistungen, die fast jede:r nutzt.
Aber was machen eigentlich diejenigen, die für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind? Und wie sieht das Tätigkeitsfeld in der
Freien Gemeinschaftsbank aus?

 … >>

Dreigliederung Schweiz 2022

Auf den Ersten folgte der Zweite Weltkrieg. Heute können wir uns die Frage stellen, inwieweit deren Ursachen in anderer Weise weiterhin wirken. Eine Wende wird in dem Masse möglich sein, als wir die Dreigliederung des Sozialen Organismus als Wirklichkeit erkennen, als Ziel erstreben und als Notwendigkeit erachten. Diesem Bemühen ist die Tagung gewidmet.

 … >>

Beiträge für die Menschenwürde

Die Menschenwürde wird heute als kostbares Gut gepriesen, aber immer wieder wird sie verletzt, verachtet und vergessen. Was ist Menschenwürde?

 … >>

Jetzt studieren, später zahlen: Neues, solidarisches Finanzierungsmodell für Studenten an der Alanus Hochschule

Einkommensabhängigen Rückzahlung nach dem Studium

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Damit können sich die Studierenden zunächst auf ihr Studium konzentrieren, während die CHANCEN eG die Gebühren vollständig oder anteilig übernimmt. Im Gegenzug verpflichten sich die Studierenden zu einer einkommensabhängigen Rückzahlung nach dem Studium: Sobald sie im Beruf stehen, zahlen sie einen prozentualen Anteil ihres Einkommens zur Finanzierung der nachfolgenden Studienplätze zurück. „Wer später mehr verdient, zahlt mehr zurück, wer weniger verdient, entsprechend weniger. Liegt das Einkommen unter einer jährlichen Mindestgrenze setzt die Rückzahlung sogar aus“, sagt Florian Kollewijn, Vorstand des Berliner Sozialunternehmens CHANCEN eG.

Die Alanus Hochschule legt neben einer fundierten fachlichen Ausbildung großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studenten und schult das Verständnis jedes Einzelnen für sein Wirken in der Gesellschaft. Insbesondere in den Fachbereichen Architektur und Wirtschaft spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Für Willem-Jan Beeren, Professor und Prodekan des Fachbereichs Architektur, passt das Finanzierungsmodell daher sehr gut zur Alanus Hochschule: „Gemeinwohlorientierung ist ein zentraler Wert in unserer Architektur-Ausbildung. Umso erfreulicher ist es, dass wir nun auch ein gemeinwohlorientiertes Modell zur Studienfinanzierung anbieten können.“  Die Alanus Hochschule bietet sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge in Architektur und Betriebswirtschaftslehre an. Zudem kann man den Bachelorstudiengang Nachhaltiges Wirtschaften studieren.

Mehr erfahren

Ausführlichere Informationen finden Interessierte unter: https://chancen-eg.de/alanus Wer sich persönlich mit Vertretern der Hochschule und der CHANCEN eG austauschen möchte, ist herzlich zu den Tagen der offenen Tür „Augen.Blick.Mal“ der Alanus Hochschule eingeladen. Am Samstag, 24. März, gibt es von 11 bis 15 Uhr einen Infostand im Atelierhaus 1 auf Campus II. Von 16 bis 17 Uhr hält Florian Kollewijn einen Vortrag über das Finanzierungsmodell. Das komplette Programm finden Sie unter: www.alanus.edu/augenblickmal

Über die Alanus Hochschule
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule. Sie wird jedoch nicht staatlich gefördert. Die Hochschule finanziert sich aus Spenden, Drittmitteln, Studiengebühren und der Förderung durch die Software AG Stiftung als Hauptsponsor. Wichtiger Teil des Hochschul-Konzepts ist die Begegnung von Kunst und Wissenschaft. Die Hochschule vereinigt unter ihrem Dach Studiengänge aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Pädagogik und Betriebswirtschaftslehre. Der Blick über den Tellerrand des eigenen Studienfachs ist ein wesentlicher Teil des Bildungskonzepts: Alle Studenten besuchen das fach- und jahrgangsübergreifende „Studium Generale“. Zurzeit sind rund 1500 Studenten eingeschrieben, die von etwa 70 Professoren betreut werden. Alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt.

Über die CHANCEN eG
Die CHANCEN eG ist ein Sozialunternehmen für faire und solidarische Bildungsfinanzierung. In Kooperation mit ausgewählten Partnerhochschulen finanziert sie Studiengebühren mit dem Umgekehrten Generationenvertag. Sie bildet eine Gemeinschaft von Studierenden, Hochschulen und Rückzahlern, die sich gemeinsam für einen offenen Zugang zu gebührenpflichtiger Bildung einsetzen. Ihr Ziel ist es, jedem Menschen die Bildung zu ermöglichen, die er oder sie sich wünscht. Seit 2016 finanziert die CHANCEN eG an mittlerweile 12 Bildungsinstitutionen die Gebühren von über 60 Studiengängen. In 2016 und 2017 wurden 200 Studierende finanziert. Das Kapital erhält sie von Impact Investoren, die neben einer finanziellen Rendite gesellschaftlichen Nutzen erreichen.

 

________________________________

Felix Cornelsen
Hochschulkommunikation
Tel.: +49 (0)2222 9321 – 1904
E-Mail: felix.cornelsen@alanus.edu

Pressesprecherin Dr. Julia Wedel
Tel.: +49 (0)2222 9321 – 1942
Fax: +49 (0)2222 9321 – 21
E-Mail: julia.wedel@alanus.edu
Internet: www.alanus.edu

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Alanus University of Arts and Social Sciences

Villestraße 3 – 53347 Alfter

 

Standort: Campus I, Johannishof, 53347 Alfter

 

Studieren an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft:

Bildende Kunst, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Architektur, Lehramt Kunst, Pädagogik, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik, Waldorfpädagogik, BWL, Philosophie

 

Besuchen Sie uns auf Facebook: www.facebook.com/alanushochschule

Zurück