News

News

transparenz Nr. 86

Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.

 … >>

Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung

26.-28. Mai wird eine Tagung über Dreigliederung in Zürich abgehalten. Dazu haben wir Herrn Gambarini, Ingenieur und Geschäftsführer der Bewegung für soziale Erneuerung Dreigliederung Schweiz, ein paar Fragen gestellt.

 … >>

Selbständigkeit wagen in l'Aubier

Die von l’Aubier konzipierte Ausbildung startete dieses Jahr erneut. Studium und Arbeit sind nur eine äußere Form davon, da das Ziel darin besteht, von den Kräften der Konkurrenz zu denen der Vereinigung überzugehen.

 … >>

Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?

Erhalt der Lebensgrundlagen für Erde und Mensch muss weltweit erste Priorität werden

 … >>

Was macht eigentlich … der Zahlungsverkehr?

Der Zahlungsverkehr gehört zum Kerngeschäft einer Bank und ist eine der wichtigsten Bank-Dienstleistungen, die fast jede:r nutzt.
Aber was machen eigentlich diejenigen, die für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind? Und wie sieht das Tätigkeitsfeld in der
Freien Gemeinschaftsbank aus?

 … >>

Dreigliederung Schweiz 2022

Auf den Ersten folgte der Zweite Weltkrieg. Heute können wir uns die Frage stellen, inwieweit deren Ursachen in anderer Weise weiterhin wirken. Eine Wende wird in dem Masse möglich sein, als wir die Dreigliederung des Sozialen Organismus als Wirklichkeit erkennen, als Ziel erstreben und als Notwendigkeit erachten. Diesem Bemühen ist die Tagung gewidmet.

 … >>

Beiträge für die Menschenwürde

Die Menschenwürde wird heute als kostbares Gut gepriesen, aber immer wieder wird sie verletzt, verachtet und vergessen. Was ist Menschenwürde?

 … >>

POT – Lebensmittelversorgungsprojekt in Zürich

pot.ch

Idee und Vorhaben

Gemeinsam mit Gut Rheinau und BachserMärt ist die Vision entstanden, an mehreren Standorten in Zürich POTs entstehen zu lassen.

Wir schaffen eine soziale und suffiziente Lebensmittelversorgung. Basis bildet die gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft verbunden mit einem Quartierdepot mit Lebensmitteln und angegliederter Quartierküche.

Wir wollen in der Landwirtschaft existenzsichernde Löhne gewährleisten, eine regenerative Bodenbearbeitung und einen umfassend nachhaltigen Anbau ermöglichen.

Das Quartierdepot ist 7 Tage 24 Stunden zugänglich und stellt die 250 wichtigsten Grundnahrungsmittel verpackungsarm bereit.

Die Quartierküche kocht aus den Lebensmitteln und den Überschüssen des Depots und Hofes täglich Menüs zum vor Ort oder zu Hause essen. Dies ermöglicht die vollumfängliche Verwertung aller Lebensmittel und verhindert die Entstehung von Foodwaste. Private Haushalte, Tagesstätten, Kinderkrippen, Büros, Pflegewohnungen, SeniorInnen usw. werden mit den frisch gekochten Menüs bedient oder beliefert.

Der POT verbindet diese Elemente zu einer sozialen nachhaltigen regionalen Versorgung von peripheren Quartieren der Stadt in Fussdistanz. Trägerschaft bildet die Genossenschaft POT.

Deren Mitglieder der Genossenschaft tragen gemeinsam den Hof und den POT des jeweiligen Quartiers. Sie zeichnen Anteilscheine und bezahlen einen Jahresbeitrag.

Der Jahresbeitrag dient dazu, mit dem Hof das Risiko zu teilen und existenzsichernde Grundlagen zu schaffen, die Lager- und Distributionskosten zu finanzieren und die Grundkosten der Genossenschaft POT zu decken. Der jährlich festgelegte Budgetbedarf wird in einem Bietverfahren gedeckt. Mit Fokus der Chancengleichheit bieten Mitglieder mit niedrigem Budget weniger, mit besseren finanziellen Möglichkeiten mehr. Dadurch ermöglichen wir Menschen mit unterschiedlichen Möglichkeiten den Zugang.

Für den Bezug von Gemüse, Obst, Milchprodukten, Fleisch, Getreide und Brot ab Hof sowie die übrigen Grundnahrungsmittel des Depots zahlen Mitglieder dem Hof einen gerechten Preis. Nichtmitglieder können während der bedienten Öffnungszeiten mit einem Zuschlag von 30% Marge einkaufen.

Der POT ist eine Anbau- und Quartiergemeinschaft. Er bringt im Quartier Menschen zusammen an den Tisch und lebt soziale Inklusion.

Eine App verwaltet Mitgliederbeitrag, Zugang, Bezüge und Bezahlung. Regelmässige Einladungen zur freiwilligen Mitarbeit auf dem Hof, im Depot oder der Küche werden publiziert.

 

Kontakt:

Geschäftsstelle POT
Geerenweg 23a 10.2
8048 Zürich
 
webseite: www.pot.ch
E-mail: pot@pot.ch
Telefon: 043 818 60 00

 

Zurück