News

Europas Verantwortung für eine Friedensperspektive
Mit Erschütterung und Abscheu äußerte sich der Leiter der sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum über den russischen Überfall auf die Ukraine. Wenn die jetzt begonnenen kriegerischen Auseinandersetzungen nicht sofort gestoppt würden, sei millionenfaches menschliches Leid die Folge. Krieg dürfe in Europa kein Mittel der Politik mehr sein.
… >> Europas Verantwortung für eine Friedensperspektive

Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar Selbstgefährdung bei Kindern geführt. Das geht aus einer aktuellen Analyse von Save the Children hervor, die sich auf Daten des »Oxford COVID-19 Government Response Tracker« stützt.
… >> Corona-Lockdown macht Kinder krank

Demokratie-Ampel
Abstimmungsempfehlung für den 26. September aus Sicht der Sozialen Dreigliederung. Eine Initiative der Fördergesellschaft Demokratie Schweiz zur Förderung einer liberalen, demokratischen und sozialen Schweiz.
… >> Demokratie-Ampel

transparenz Nr. 83
Mit diesem Heft möchten wir Ihnen wieder einen Einblick in unsere Bankarbeit geben und Fragen, die uns bewegen, mit Ihnen teilen. Lassen Sie sich berühren von Menschen, die versuchen, die Veränderung zu sein, die sie sich für die Welt wünschen.
… >> transparenz Nr. 83

Freie Gemeinschaftsbank - der Mensch und seine Intitiative im Mittelpunkt
Die Freie Gemeinschaftsbank Genossenschaft engagiert sich für einen nachhaltigen Umgang mit Geld - für einen Geldfluss, der ökologisch, sozial und realwirtschaftlich ausgerichtet ist.
… >> Freie Gemeinschaftsbank - der Mensch und seine Intitiative im Mittelpunkt

Indirekter Impfzwang
Ist die Schweiz auf dem Weg zum staatlich optimierten Übermenschen?
Israel hat es vorgemacht: Ein «grüner Impfpass» als Voraussetzung für die Teilnahme bestimmter gesellschaftlicher Aktivitäten. Erst mit zwei Impfungen gegen Covid-19 ist es seit Sonntag 21. Februar 2021 in Israel erlaubt
… >> Indirekter Impfzwang

Die Notwendigkeit einer sozialen Dreigliederung am Beispiel der Corona-Krise
Sylvain Coiplet - Die besten der bisher vorliegenden Stellungnahmen zur Corona-Krise nehmen nicht ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung. Und umgekehrt gehören die Stellungnahmen zur Corona-Krise, die ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung nehmen, nicht zu den besten. Statt nun näher auf diese Versuche einzugehen, werde ich ganz von vorne beginnen, nämlich bei der sozialen Dreigliederung selbst.
… >> Die Notwendigkeit einer sozialen Dreigliederung am Beispiel der Corona-Krise
SEKEM veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2016
Ein Studium in Witten

Im Nachhaltigkeitsbericht 2016 präsentiert die SEKEM Initiative ihr anhaltendes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung, das trotz der schwierigen Umstände in Ägypten fortgeführt werden konnte. Im vergangenen Jahr war Ägypten mit drei aufeinanderfolgenden Abwertungen der Währung konfrontiert, was zu einer anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Situation führte. Infolgedessen wurde auch das Wirtschaftswachstum SEKEMs eingeschränkt und zuvor gesetzte Ziele konnten nur bedingt erreicht werden. Dennoch gelang es SEKEM die Vision der Initiative weiter voranzutreiben, in Wirtschaft und Ökologie ebenso wie im kulturellen und gesellschaftlichen Leben.
„SEKEM engagiert sich seit 1977 für nachhaltige Entwicklung. Dies ist eine kontinuierliche Entwicklungsreise ohne ein endgültiges Ziel. Gleichzeitig erfordert dieser Weg allerdings gewisse Ziele, anhand derer wir die alltäglichen Entwicklungen darstellen können. Gleichzeitig hilft uns eine solche Übersicht immer wieder aufs Neue unsere Aktivitäten auf die Vision SEKEMs auszurichten.“ Helmy Abouleish, Geschäftsführer der SEKEM Initiative.
Wie im vergangenen Jahr präsentiert der Nachhaltigkeitsbericht 2016 eine Kombination aus Indikatoren, Statistiken und Texten, die wiederum mit entsprechenden Publikationen in den SEKEM News verknüpft sind. Neben den Daten erhält der Leser so einen lebendigeren Einblick in SEKEMs Alltag. Erstmals in diesem Jahr stellt SEKEM die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) vor, die 2016 von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 veröffentlicht wurden. SEKEM stellt dar, wie sich die Initiative bereits seit 40 Jahren mit allen 17 Zielen beschäftigt und viele davon aktiv vorantreibt.