News

Film: Land in Sicht
Die Spekulation mit Grund und Boden treibt die Bodenpreise in die Höhe und verschärft die soziale Ungerechtigkeit am Wohnungsmarkt. Das Ziel der Stiftung Edith Maryon ist es, Boden der Spekulation zu entziehen und diesen für soziale, landwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen zur Verfügung zu stellen.
… >> Film: Land in Sicht

transparenz Nr. 89
Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.
… >> transparenz Nr. 89

Perspektiven zum Geld
Am Samstag, 17. August 2024 findet das Forschungskolloquium "Perspektiven zum Geld" in Winterthur statt. Als Referenten wirken mit: Marc Desaules, Samirah Kenawi, Jean-Marc Decressonnière, Jens-Martignoni und Fionn Meier.
… >> Perspektiven zum Geld

Orientierungsjahr 2024-2025 und Ausbildung 'Selbständigkeit wagen' in Montezillon
Neun Monate Orientierungsstudium und Vollzeitausbildung in L'Aubier. Die Kurse, die künstlerischen Workshops und das Eintauchen in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche von L'Aubier machen es zu einer einzigartigen und erfrischenden Erfahrung. Ziel ist es, Unabhängigkeit in Kopf, Herz und Hand, im Denken, Fühlen und Wollen zu erlangen.
… >> Orientierungsjahr 2024-2025 und Ausbildung 'Selbständigkeit wagen' in Montezillon

Zusammenspiel
Der Versuch, durch eine Dokumentation (Film) die Notwendigkeit der drei Bereiche der Sozialen Dreigliederung Rudolf Steiners durch die Individualisierung, die Globalisierung und die Industrialisierung herzuleiten
… >> Zusammenspiel

Zweiter Rundbrief der Bewegung Dreigliederung Schweiz wurde im Oktober herausgegeben
Vielfältig, wandelbar und bunt im Cover. So erscheint die aktuelle Ausgabe des Rundbriefes ‚Dreigliederung Schweiz – Bewegung für soziale Erneuerung‘, wobei die Adressaten des Magazins die bestehenden Mitglieder von Dreigliederung Schweiz sowie die breite Öffentlichkeit sind.
… >> Zweiter Rundbrief der Bewegung Dreigliederung Schweiz wurde im Oktober herausgegeben

Bankmagazin - transparenz 87
Erfahren Sie im aktuellen Bankmagazin «transparenz», der Freien Gemeinschaftsbank, was mit Geld ermöglicht wird, mehr über Kreditprojekte, damit Sie sehen, wie Ihr Geld wirken könnte. So wird die Freie Gemeinschaftsbank für Sie «transparent», nämlich durchscheinend.
… >> Bankmagazin - transparenz 87
Was ernährt unsere Bank?
transparenz Nr. 77

Aus dem Inhalt:
>> transparenz Nr. 77
„Ich helfe Dir, Du hilfst mir“ – Schokolade von Choba Choba
Das junge Unternehmen Choba Choba aus Bern produziert sortenreine Schokolade in ausgefallenen Kreationen, finanziert mit einem Kredit und mit Treuhanddarlehen der Freien Gemeinschaftsbank. Das Besondere daran: Die Kakaobauern sind Miteigentümer der Firma. Darja Budanov von Choba Choba berichtet.
*
Individuelle Pflege und Unterstützung – Viva Betreuungsdienst
Viva Betreuungsdienst bietet professionelle Dienstleistungen in den Bereichen Betreuung, Pflege und
Haushaltsunterstützung für Menschen in Belastungssituationen und ihre Angehörigen. Geschäftsführerin
Claudia Hofer berichtet.
*
Neue Wege in der Preisgestaltung
In einem Umfeld schwindender Zinsmargen und steigender regulatorischer Anforderungen stellt sich insbesondere für kleine Banken die Frage, wie die für den Betrieb notwendigen Erträge langfristig erwirtschaftet
werden sollen. Eine gute Gelegenheit, ganz grundsätzlich über die Preisgestaltung einer Bank nachzudenken – und unkonventionelle Wege einzuschlagen.
*
Der Umgang mit Geld als Beziehungsfrage – GV 2018
In der Markthalle Basel fand am 7. April 2018 die Generalversammlung der Freien Gemeinschaftsbank mit
rund 220 Genossenschafterinnen und Genossenschaftern statt. Einen besonderen Abschluss bildete die
Buchvernissage zur Neuerscheinung über die Freie Gemeinschaftsbank von Uwe Werner
*
Blick zurück und nach vorn
Ein handliches Buch sollte es werden, in dem dargestellt wird, woher die Bank kommt und wohin sie sich
entwickeln will: Die Freie Gemeinschaftsbank – Ursprünge, Gegenwart und Perspektive einer ungewöhnlichen Bank, so der Titel der anregenden Studie von Uwe Werner.
*
Geben und Empfangen
Mara Staudinger und Viktoria Schwab berichten aus der Geschäftsstelle Stiftung Freie Gemeinschaftsbank.
*
uvm.
Kontakt